11.04.2019
Martin Schachtner
TecAlliance feiert 25 Jahre TecDoc Standard. Der Datenstandard wurde 1994 von der Teileindustrie ins Leben gerufen, um ein einheitliches Datenformat für die Erfassung, Veröffentlichung und Verteilung von Ersatzteilinformationen zu schaffen. Jeder Fahrzeugtyp ist seither eindeutig und unverwechselbar definiert und mit den dazugehörigen Ersatzteilen verknüpft.
Bis Mitte der 1990er Jahre herrschte eine erhebliche Unsicherheit in der Fahrzeug- und Ersatzteilidentifikation, die nicht nur Zeit kostete, sondern wegen der hohen Fehlerquote schlecht für Geschäft und Kundenzufriedenheit war. Daran erinnerte TecAlliance in einer Mitteilung. Das Unternehmen hat vor Kurzem die Version 3.0 des TecDoc Catalogue auf den Markt gebracht. Dieser umfasst den Angaben zufolge mehr als 110.000 Fahrzeugtypen, 6,6 Millionen Artikeldaten von mehr als 700 Marken, 254 Millionen Verknüpfungen sowie 48 Artikelgruppen.
Dem Handel ermöglicht der TecDoc Standard Datenqualität und Webservices wie einen Online-Katalog. Werkstätten profitieren von einer präzisen Ersatzteilidentifikation sowie Reparatur- und Wartungsinformationen (Repair and Maintenance Information - RMI) im TecDoc Catalogue. Und Teileherstellern eröffnet der TecDoc Standard den Zugang zu neuen Märkten.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen
Werbung