Mit Hilfe von Thermoelektrik kann Wärme in elektrische Energie umgewandelt werden. Umgekehrt ist es damit möglich, aus elektrischem Strom Wärme oder Kälte zu erzeugen. Das 2006 gegründete Unternehmen O-Flexx Technologies hat sich auf die Entwicklung thermoelektrischer Elemente spezialisiert, mit denen beispielsweise Innenräume von Elektrofahrzeuge aufgeheizt werden können. Dies erfolgt mit höherer Effizienz im Vergleich zu aktuellen Standardlösungen.
Dadurch wird der gerade bei Elektrofahrzeugen bisher ungelöste Konflikt zwischen elektrischer Reichweite und Wärmekomfort entspannt. In Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor lässt sich beispielsweise die Wärme aus Abgasen in elektrische Energie wandeln, was den Verbrennungsmotor effizienter macht.
„Mit O-Flexx erschließt sich Mahle die Thermoelektrik-Technologie und damit die Basis für innovatives Wärme- und Kältemanagement in allen Fahrzeugklassen“, erklärt Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung. Der Konzern hat bereits in der Vergangenheit bei einzelnen Projekten mit dem Duisburger Unternehmen zusammengearbeitet.
(tpi)Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen