Nach erfolgreicher Abschlussprüfung sind die Teilnehmer berechtigt, sowohl an HV-eigensicheren als auch an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen zu arbeiten. Darüber hinaus sind sie befugt, Arbeiten unter Spannung sowie an Hochvolt-Energiespeichern durchzuführen.
Die Schulung deckt alle von der Berufsgenossenschaft definierten Bereiche für Servicearbeiten ab. Basis ist eine Informationsschrift zur Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (BGI/GUV-I 8686). Die Inhalte beruhen auf einem gemeinsam von ZDK, VDA und VDIK mit den Berufsgenossenschaften abgestimmten Konzept.
Anmeldung und weitere Informationen zur Pilotschulung, die vom 11. bis 15. August in Münster stattfindet, sind auf der Internetseite der TAK finden.
(sk)
Karosserie und Fahrwerk , Nfz Werkstatt-Newsletter, Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke