Werbung
Werbung

Mercedes-Benz Lkw führt digitales Serviceheft ein

(Update 2024) Ab Oktober 2016 ersetzt ein Digitales Service Booklet das herkömmliche "Scheckheft" bei allen Lkw-Baureihen von Mercedes-Benz.

In 30 europäischen Ländern wird Mercedes-Benz Lkw den Abschied von der Papierform bei den Wartungsnachweisen ab Oktober 2016 vollziehen. (Foto: Mercedes-Benz Mannheim)
In 30 europäischen Ländern wird Mercedes-Benz Lkw den Abschied von der Papierform bei den Wartungsnachweisen ab Oktober 2016 vollziehen. (Foto: Mercedes-Benz Mannheim)
Werbung
Werbung
Thomas Pietsch

In 30 europäischen Ländern wird der Stuttgarter Nutzfahrzeughersteller den Abschied von der Papierform vollziehen. Das Digitale Service Booklet soll eine lückenlose Online-Dokumentation aller durchgeführten Servicearbeiten ermöglichen, heißt es seitens Mercedes. Das digitale Serviceheft gibt es ab Oktober für die Baureihen "Actros", "Antos", "Arocs", "Atego" und "Econic".

Sämtliche Wartungs- und Servicearbeiten werden mit dieser Neuerung durchgängig digital dokumentiert. Kunden erhalten allerdings auf Wunsch einen Ausdruck. Die Daten­transparenz soll es insbesondere den Werkstätten die Auftragsannahme sowie die Arbeits­planung von Reparatur, Wartung, Emissions- oder Sicherheitsinspektionen erleichtern. Die Folge: Werkstattaufenthalte verkürzen sich im Idealfall.

Sind Lkw im internationalen Fernverkehr eingesetzt, unterstützt das Digitale Service Booklet, da auch ausländische Werkstätten in ihrer jeweiligen Landessprache darauf zugreifen und relevante Daten und Informationen einsehen können. Neben allen Mercedes-Benz Service-Stützpunkten gilt das auch für freie Werk­stätten, die sich vorab registriert haben, das System nutzen.

Beim Fahrzeugverkauf kann das digitale Serviceheft durch seine Transparenz über Wartungsarbeiten und lückenloser Festschreibung der Kilometer-Laufleistungen vor Datenmanipu­lation schützen - selbst wenn der Servicebericht verloren gegangen ist.

(tpi)

Das Digital Service Booklet (DSB, auch Digitales Service Heft) von Mercedes

Das Digital Service Booklet dokumentiert laut Mercedes genau und zuverlässig geleistete Service- und Wartungsarbeiten direkt in der DSB Applikation auf B2B Connect.

Was ist B2B Connect?

Das System soll einen einheitlichen Zugang für die Teilebestellung (WebParts), Diagnose und Wartung auf einer Plattform ermöglichen.

B2B Connect soll als Basis für ein zukunftssicheres Teilehandelsgeschäft mit gewerblichen Wiederverwendern dienen.

Auf der Website von Mercedes können Sie mehr über B2B Connect erfahren.

Alle Servicenachweise, inklusive aller Daten zu den durchgeführten Wartungs- und Servicearbeiten, sollen ein ganzes Autoleben lang sicher und geschützt in einer zentralen Datenbank liegen.

Die Vorteile sind folgende:

  • Kostenfreie, digitale Erfassung aller Wartungen und Reparaturleistungen
  • Bereitstellung der Wartungsnachweise für den Kunden
  • Übersicht der Leistungen und Datentransparenz zu dem jeweiligen Fahrzeug
  • Sicherheit bei Verlust des Serviceheftes, mehr Komfort im Ausland / bei Werkstattwechsel und mehr Wertstabilität des Gebrauchtfahrzeugs

Wenn Sie Zugriff auf DSB haben, finden Sie die Applikation entweder im Dashboard unter „Digitales Service Booklet“ oder unter „Meine Kundenfahrzeuge“. Wählen Sie hier das entsprechende Fahrzeug aus, klicken Sie auf den Reiter „Digitales Service Booklet“ und anschließend auf „+ Neuen Service dokumentieren“.

Mercedes Benz bietet auch das "Digital Service Booklet Truck" für Lkw an, weitere Informationen für Werkstätten finden sich hier

(Quelle: mercedes-benz.com)

Allgemeines zum Digitalen Service Heft:

Der Digitale Service-Nachweis (digitales Serviceheft) soll im Rahmen der Digitalisierung das Fahrzeug-Scheckheft aus Papier ersetzen

Die Dokumentation der an einem Fahrzeug durchgeführten Wartungsarbeiten erfolgte bisher im sogenannten Scheckheft. Dieses Serviceheft hat den Nachteil, dass es nicht fälschungssicher ist und zudem verloren gehen kann. Mit der Digitalen Serviceakte werden diese Nachteile überwunden.

Dazu werden alle durchgeführten Wartungsarbeiten mit Ausführungsdatum und Kilometerstand des Fahrzeugs in elektronischer Form in einer zentralen Datenbank gespeichert. Auch zusätzliche Arbeiten, wie zum Beispiel der Wechsel von Zündkerzen, werden gespeichert. Nach jeder Reparatur oder Wartung wird der Fahrzeugdatensatz aktualisiert. Der Fahrzeughalter erhält  einen Ausdruck mit einem Sicherheitscode für seine Unterlagen. Mazda war der erste Automobilhersteller, der den Digitalen Service-Nachweis einsetzte. Seit 2005 wird er für den Mazda 5 und seit 2006 für alle Mazda Neufahrzeuge eingesetzt. Bei Mercedes Benz ist das Digitale Service Heft seit 2008 verfügbar, seit 2012 auch für Mercedes Benz Transporter. Auch bei BMW erfolgen die Serviceeinträge mittlerweile digital, dort heißt es AOS (Aftersales Online System). Auch Volkswagen (VW) bietet den digitalen Service an (für Modelle ab 2010), wie viele andere Hersteller auch.

(Update 06.09.2024, Informationen zum Digitalen Service Heft & DSB ergänzt, lc)

Printer Friendly, PDF & Email
Werbung
Werbung