Öffenbare Panoramadächer werden in Indien stark nachgefragt, berichtet der nach eigenen Angaben weltweit führende Hersteller von Panoramadächern Webasto. Das Unternehmen aus Stockdorf bei München, überdies unter anderem Spezialist für Dach-, Heiz- und Kühlsysteme von Fahrzeugen, betreibt in dem Land bereits einen Produktionsstandort in Pune, südöstlich von Mumbai. Aufgrund der starken Nachfrage hat man schon letztes Jahr ein zweites Werk in Chennai an der Ostküste errichtet und nun offiziell eingeweiht.
Jan Hennig Mehlfeldt, verantwortlich für das globale Dachgeschäft bei Webasto, begründet die Investition mit der dortigen starken Nachfrage nach den Dachelementen.
„Der indische Markt für Dachsysteme wächst in kürzester Zeit rasant – vor allem die Nachfrage nach öffenbaren Panoramadächern ist groß. Darum haben wir nun neben unserem bestehenden Werk in Pune einen weiteren hochinnovativen Produktionsstandort in Chennai errichtet“.
Produktion, Versand, Forschung
Die nun offiziell eröffnete neue Produktionsstätte liegt im Automobilzentrum Irungattukottai Sipcot westlich der Stadt. Als anfängliche Produktionskapazität zielt man jährlich 250.000 Einheiten an. Die Produktions- und Lagerfläche beläuft sich auf rund 9.500 Quadratmeter, wurde erweiterbar angelegt und enthält darüber hinaus auch Kapazitäten für den Bereich Forschung und Entwicklung. Die hier hergestellten Produkte werden der Meldung zufolge speziell zur Abdeckung der Nachfrage im südlichen Teil Indiens dienen und vom Standort aus direkt dorthin an die Kunden versandt.
Bereits Ende letzten Jahres habe man die Bauarbeiten für das Werk beendet und seit November 2022 Produkte ausgeliefert, berichtet Webasto. Nun Ende April erst erfolgte auch die offizielle Einweihung in traditioneller Zeremonie gemeinsam mit wichtigen Kunden.
Noch mehr Investitionen geplant
Öffenbare Dachsysteme zählten in Indien zu den begehrtesten Ausstattungsmerkmalen, heißt es weiter. Die Nachfrage steige stetig und habe das Unternehmen dazu animiert, sein Geschäft in Indien in den letzten Jahren stark auszubauen. Da man für die Zukunft mit weiterem Wachstum rechne, plane man darüber hinaus bis 2027 weitere Investitionen in Höhe von insgesamt rund 115 Millionen Euro in Indien. Damit einher rechnet man bis zu diesem Zeitpunkt mit einer Produktionssteigerung von derzeit 500.000 auf 950.000 Einheiten im Jahr.
Der echte Mehrwert für die Kunden in Indien liege in der Kombination von hochwertigen Dächern mit neuen Technologien und innovativen Funktionalitäten, begründet Mehlfeldt das Engagement. Mit den Werken nahe den Kunden könne man nun direkt „in der Region für die Region“ produzieren.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke