Zahlungsziel: DB Schenker will 60 Tage
18.02.2020
Dr. Karsten Düsdieker
(erschienen bei Transport von Dr. Karsten Düsdieker)
Besonders gereizt reagiert der Landesverband bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) auf die Pläne von DB Schenker. Neben Mauterhöhung und -ausdehnung aufs gesamte deutsche Bundesstraßennetz — so der LBT — belaste auch das sektorale Fahrverbot in Tirol die Branche. Roman Mayer, Speditionsinhaber und LBT-Vorstandsmitglied, zürnt:
„Ein Schlag ins Kontor für unsere Transportdienstleister.“
Schock für den Mittelstand
Da sie wegen Fahrermangels auch lukrative Transportaufträge ablehnen müssten, werde es für mittelständische Transporteure immer schwieriger, kostendeckend zu arbeiten, so Mayer weiter:
„In diesem Umfeld enttäuscht uns die Zahlungszielverlängerung durch DB Schenker. Dass man für eine sofortige, komplette Bezahlung nach erbrachter Leistung auch noch Vorfinanzierungszinsen entrichten muss, ist nicht nachvollziehbar.“
Mayer appelliert daher an die Fairness und fordert DB Schenker auf, die Entscheidung zu überdenken. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr, dass Transportunternehmen — schon um liquide zu bleiben — die Zahlungsziele für ihre Zulieferer verlängern.
Das beträfe dann auch Werkstätten.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen