Weniger CO2: Volvo Trucks will fossilfreien Stahl für E-Lkw

Der schwedische Nfz-Hersteller will künftig für seine elektrisch betriebenen Lkw fossilfreien Stahl aus einer wasserstoffbasierenden Herstellungstechnologie verwenden. Der erstmalige Einsatz des Materials in schweren E-Trucks ist für das dritte Quartal 2022 geplant.

Künftig sollen bei Volvo immer mehr Bestandteile des E-Truck aus fossilfreiem Stahl bestehen. | Bild: Volvo.
Künftig sollen bei Volvo immer mehr Bestandteile des E-Truck aus fossilfreiem Stahl bestehen. | Bild: Volvo.
Claudia Leistritz
(erschienen bei Transport von Anna Barbara Brüggmann)

Um den CO2-Fußabdruck weiter zu minimieren, lässt Volvo Trucks nach eigenen Angaben künftig fossilfreien Stahl vom schwedischen Unternehmen SSAB produzieren – mithilfe einer auf Wasserstoff basierenden Technologie. Das Ergebnis dabei sei viel weniger klimabelastend als bei herkömmlich hergestelltem Stahl.

"Wir werden den Einsatz fossilfreier Materialien in all unseren Lkw erhöhen, um sie nicht nur im Betrieb, sondern auch bei den Materialien, aus denen sie gebaut sind, klimaneutral zu machen",

sagt Jessica Sandström, Senior Vice President Product Management bei Volvo Trucks.

Zunächst soll das Material in kleinerem Umfang ab dem dritten Quartal 2022 in den schweren Elektro-Trucks Verwendung finden – genauer gesagt in den Rahmenschienen sowie im Rückgrat des Fahrzeugs, auf dem alle anderen Hauptkomponenten montiert werden.

Der fossilfreie Stahl soll dann mit zunehmender Verfügbarkeit auch für andere Lkw-Teile genutzt werden. Seit 2021 arbeitet die Unternehmensgruppe gemäß eigener Aussage mit SSAB zusammen an dieser speziellen Stahlproduktion, im Oktober 2021 wurde ein Lastenträger aus dem Material präsentiert.

Die fossilfreie Variante soll ergänzend zu dem traditionellen und recycelten Stahl in den Volvo-Lkw verwendet werden. Der Hersteller hat sich dem Pariser Abkommen verpflichtet, Ziel sei es, bis spätestens 2040 keine Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette mehr zu verursachen.

Laut Herstellerangaben können 90 Prozent eines Volvo-Lkw am Ende der Lebensdauer recycelt werden und circa 30 Prozent der Materialien in einem neuen Lkw würden aus recycelten Materialien stammen.

Printer Friendly, PDF & Email