19.08.2020
Claudia Leistritz
(erschienen bei Unterwegs auf der Autobahn von Torsten Buchholz)
Für den Fahrer entfällt dadurch der Gang zum Parkscheinautomaten und er kann die Parkzeit von unterwegs verlängern oder verkürzen. Die Verkehrsüberwachung überprüft mittels elektronischer Kennzeichenabfrage, ob für das jeweilige Fahrzeug ein Handyparkschein gelöst wurde. Der Fuhrparkleiter profitiert von einer elektronischen Erfassung der Parkvorgänge. Er muss somit nicht länger Papierrechnungen verwalten und kann wesentlich effizienter arbeiten. Bei der Abrechnung über die DKV Card wird eine Sammelrechnung an Ihr Unternehmen geschickt. Sven Mehringer Managing Director Fuel & Vehicle Services beim DKV, sagt:
„Die Verwaltung der Parkzeit von unterwegs hat für den Nutzer mehrere Vorteile. Zum einen muss der Fahrer nicht mehr Geld ausgeben, als nötig. Zum anderen beugt er einem Bußgeld bei Überschreitung der Parkdauer vor. Darüber hinaus profitiert der Fuhrparkmanager von einem geringeren Verwaltungsaufwand, weil er keine Papierbelege mehr sammeln muss und alles automatisch elektronisch erfasst wird“.
CEO Marcus Rodewald ergänzt:
„Wir freuen uns über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem DKV und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Mit unserem PayByPhone Produkt und der DKV Card schaffen wir einen gemeinsamen Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter.“
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen