In der Werkstatt sind die genaue und rasche Teile- und Fahrzeugidentifikation sowie der Zugriff auf anwendbare sowie aktuelle Reparatur- und Wartungsinformationen essenziell. Die TecAlliance schreibt sich die verbesserte Ersatzteilidentifikation auf die Fahnen. Zur Automechanika gab es bereits einen Vorgeschmack auf den neuen TecDoc Catalogue 3.0. Seit kurzem ist das Software-Tool im Handel.
Mit über 110.000 Fahrzeugtypen, mehr als 6,6 Millionen Artikeldaten von 700 Marken und über 254 Millionen Verknüpfungen ist das Programm Eigenangaben zufolge heute die größte Fahrzeug- und Teile-Datenbank weltweit. Ersatzteile werden in 48 Artikelgruppen differenziert, es liegen umfassende Artikelinformationen und Fahrzeugverknüpfungen der Hersteller vor. Zudem gibt es laut Ankündigung eine Vielzahl an Einbauanleitungen. Die RMI-Daten bieten unter anderem Wartungsinformationen, Arbeitsrichtzeiten, Räder- und Reifeninformationen, Rückrufaktionen, Prüf- und Einstellwerte sowie Anzugsdrehmomente.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen