Bewährtes Team: Hirsch-Reisen und Setra

Zum 75-jährigen Firmenjubiläum hat sich der Reiseveranstalter aus Baden-Württemberg vier neueste Setra-Reisebusse angeschafft. Die Modelle sind mit mehreren Sicherheitssystemen ausgestattet.

In der Setra ComfortClass der Modellreihe S 515 HD sorgen mehrere Assistenzsysteme für höhere Sicherheit. | Bild: Daimler Truck AG.
In der Setra ComfortClass der Modellreihe S 515 HD sorgen mehrere Assistenzsysteme für höhere Sicherheit. | Bild: Daimler Truck AG.
Claudia Leistritz

Seit 1948 ist der Karlsruher Reiseveranstalter Hirsch-Reisen aktiv. Zum Angebot zählen vielfältige Urlaubs- und Reisekonzepte, darunter Musik-, Wellness-, Studien-, Erlebnis- und Kulturfahrten verschiedener Art und Dauer innerhalb Europas. Daneben hat sich auch eine Exklusiv-Sparte herausgebildet, die mit ausgefeilten Programmen besondere Attraktionen näherbringen will. Schon lange setzt der Reiseprofi für seine Fahrten, um stets den neuesten Stand an Technik, Sicherheit und Komfort bieten zu können, auf die Daimler Truck-Marke Setra.

Zu seinem 75. Geburtstag hat der Urlaubsexperte, der in der zweiten Generation von Andreas und Mathias Hirsch geführt wird, nun die Busflotte mit vier Modellen „der nächsten Generation“ seiner Stamm-Marke ausgetauscht. Das berichtet Daimler Truck in seiner neuesten Pressemeldung. Zu den Kennzeichen der Fahrzeuge zählen nicht nur Äußerlichkeiten. 

Der zweiachsige S 515 HD (Hochdecker)-Reisebus mit 40 Sitzplätzen, der auf Kulturreisen in ganz Europa zum Einsatz kommt, gehört den Angaben zufolge in der „klassischen 12-Meter“-Länge zu den besonders beliebten Modellen und eignet sich als eine Art Allorunder sowohl für Kurz- wie für Fernreisen. Als äußeres Kennzeichen für die Überarbeitung des Modells wurde ein dreidimensionaler, in Chrom gearbeiteter Schriftzug auf schwarzem Grund entworfen. Der Bus enthält mittlerweile eine ganze Reihe von elektronischen Assistenzsystemen wie beispielsweise ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) oder ASR (Antriebsschlupfregelung). Nun kamen noch weitere Funktionen hinzu, die bei dem von einem 6-Zylinder-Reihenmotor „OM 470 Euro VI“ von Mercedes-Benz angetriebenen Fahrzeug ebenfalls zur höheren Sicherheit beitragen sollen.

Teilautomatisierung und Personenschutz

So greift das Active Drive Assist 2-Assistenzsystem nötigenfalls in die Lenkprozesse ein und sorgt dafür, dass der Bus innerhalb der optimalen Fahrspur bleibt: das bedeutet bei Bedarf ein teilautomatisiertes Fahren über alle Geschwindigkeitsbereiche hinweg.

Als Notbremsassistent dient der Active Brake Assist 5: Laut Bericht handelt es sich hierbei um den „weltweit ersten“ dieser Art für Omnibusse, der größtmögliche Sicherheit gewährleisten soll: das System kann bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h auf sich bewegende oder auch stehenbleibende Personen automatisiert eine Vollbremsung einleiten.

Als weitere Anwendung enthalten die Fahrzeuge beispielsweise auch die „Predictive Drive Control“: der per GPS (Global Positioning System) gesteuerte Abstandsregeltempomat soll zugleich kraftstoffsparendes und schonendes Fahren ermöglichen.

Trotz der 40 Sitzplätze hat das Unternehmen für fast alle seine Reiseangebote eine Höchstteilnehmerzahl von 29 Personen vorgesehen. Zum Buskomfort zählen laut eigenen Angaben nicht nur bequeme Sitzabstände und nach hinten verstellbare Schlafsessel, sondern unter anderem auch eine Miniküche, Medienangebote, USB-Anschlüsse an jedem Doppelsitz und – vorbehaltlich Netzabdeckung – WLAN-Empfang in der EU und der Schweiz.

Printer Friendly, PDF & Email