In zahlreichen Haushalten und Gärten sorgen hierzulande mittlerweile Roboter für Sauberkeit bzw. den Rasenschnitt. Nilfisk präsentierte bereits autonome Reinigungslösungen für den gewerblichen Bereich. 2017 präsentierten die Dänen die selbstfahrende Scheuersaugmaschine Liberty SC50, deren Vision Kit genannte Sensor-Technik eine gezielte Wege- und Hinderniserkennung ermöglicht.
Nilfisk arbeitet seit Kurzem mit Brain Corp. zusammen, um das autonome Reinigungsportfolio weiter zu entwickeln, hieß es in einer Mitteilung. Für Nilfisk Liberty SC50 kooperierte der Gerätehersteller den Angaben zufolge mit Carnegie Robotics. Die Partnerschaft mit Brain Corp. sei eine starke Ergänzung der Multipartner-Strategie für vernetzte autonome Reinigungslösungen.
"Wir sind ständig bestrebt, unseren Kunden den Zugang zu den richtigen Partnern und Technologien zur richtigen Zeit zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, eine starke Position für Nilfisk im zukünftigen Ökosystem rund um die vernetzte autonome Reinigung aufzubauen", erklärte Hans Henrik Lund, CEO von Nilfisk, zur gemeinschaftlichen Entwicklung mit den Kaliforniern. Brain Corp. wird vom SoftBank Vision Fund und Qualcomm Ventures finanziert.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen