Die neuen Lkw-Reifen sollen laut Hersteller Vielseitigkeit und Kraftstoffeffizienz vereinen. Transport- und Logistikunternehmen erhielten mit dem Reifen für die Lenk- und Antriebsache eine Lösung für den gemischten Einsatz sowohl auf Autobahnen als auch auf Bundes- und Landstraßen.
Der neue Reifen kombiniere die vom Fernverkehr bekannte Kraftstoffeffizienz mit der auf Bundes- und Landstraßen benötigten Robustheit, Traktion und Laufleistung, so der Hersteller. Alle Größen im Sortiment trügen das EU-Reifenlabel B für Kraftstoffeffizienz. Bisher müssten sich Transportunternehmen bei der Reifenwahl oft zwischen Verschleißresistenz, Laufleistungspotenzial und Kraftstoffeffizienz entscheiden.
„Fahrzeughersteller, Flottenmanager und Fuhrparkbetreiber stehen unter wachsendem Druck, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, während sie zugleich mit niedrigen Margen arbeiten“, so Grégory Boucharlat, Vice-President, Commercial Europe, Goodyear. „Mit dem neuen Fuelmax Endurance bringen wir die von der Autobahn bekannte Kraftstoffeffizienz auf Bundes- und Landstraßen. Das neue Reifensortiment ist effizient und widerstandfähig. Es fördert niedrige Emissionen und bietet hervorragenden Grip, langanhaltende Performance und ein hohes Laufleistungspotenzial.“
Der Fuelmax Endurance für die Lenkachse kombiniert die „IntelliMax“-Profilrippentechnologie von Goodyear für Laufflächenprofile, die fünf oder sechs Profilrippen aufweisen, mit einer neuen Anordnung dieser Profilrippen und Rillengeometrie. Die Stabilisierungsstege in den Schulterrillen verbinden sich beim Abrollen und stabilisieren so die Aufstandsfläche, was den Verschleiß bei Einsätzen verringert, die nicht auf der Autobahn stattfinden. Bei solchen Einsätzen werden die Reifen durch erhöhten Stop-an-Go-Verkehr, Bordsteinaufprall, häufige Wende- und Rangiermanöver und wiederholtes Bremsen einer höheren Belastung ausgesetzt.
Bei ausgewählten Lenkachsmodellen bietet ein tieferes Profil ein erhöhtes abriebfähiges Gummivolumen. Dadurch soll in späteren Phasen des Produktlebenszyklus ein besserer Grip gewährleistet werden. Eine neue Laufflächenmischung gleicht die Wärmeentwicklung aus, die durch hohe Beladung oberhalb der Lenkachsposition entsteht. Einige Lenkachsmodelle bieten außerdem eine optimierte Seitenwandverstärkung. Die erhöhte Steifigkeit und die geringere Verformbarkeit der Seitenwand soll bei Einsätzen, die nicht auf der Autobahn stattfinden, einen Beitrag zur Verringerung der Emissionen und zu erhöhter Treibstoffeffizienz leisten.
Der Reifen für die Antriebsachse zeichnet sich durch eine neue Laufflächenmischung für verbesserten Rollwiderstand aus, der durch ein spezielles Vulkanisierungsverfahren erreicht wird. Das laufrichtungsgebundene Profildesign bietet viele tiefe Lamellen und tiefe, mittig angeordnete Profilrillen zur Bildung zusätzlicher Greifkanten für erhöhte Traktion und wirksamere Ableitung von Wasser aus der Lauffläche.
Der Lenkachsreifen und der Reifen für die Antriebsachse tragen beide das 3PMSF-Symbol für Ganzjahrestauglichkeit auf der Reifenwand und sind mit einem RFID-Chip für vernetztes Reifenmanagement bestückt.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen