Der erste Winterreifen hieß noch Wetterreifen und entstand in Nordeuropa. Die Firma Suomen Gummitehdas, Vorgänger der heutigen Reifenmarke Nokian Tyres, brachte im Jahr 1934 den "Kelirengas" (Finnisch für Wetterreifen) für Lastwagen auf den Markt. Der deutsche Hersteller Continental folgte gemäß eigenen Angaben im Jahr 1937 mit der Entwicklung eines ersten Conti-Winterreifens.
Seither wurden Gummimischung und Reifenprofil beständig weiterentwickelt. 1990 führten die Hannoveraner die Marke "Scandinavia" ein. Der Name verweist weniger auf den Erfinder von Winterpneus und eher auf einen gewichtigen Markt. Darüber hinaus befindet sich ein wichtiges konzerneigenes Testgelände in Arvidsjaur, Nordschweden. Dort teste man traditionell von Dezember bis April unter winterlichen Bedingungen die Performance der künftigen Produkte, hieß es aus Hannover.
(msc)
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke