Der Partslife-Umweltpreis belohnt Anstrengungen rund um den Umweltschutz in der Kfz-Branche. Zur Bewerbung aufgerufen sind alle Unternehmen, die im freien Kfz-Teilemarkt aktiv sind: Teilehersteller, Händler und Werkstätten. Seit 2015 gibt es neben dem „reinen“ Umweltpreis auch die Kategorie Innovationen. Damit können sich Firmen bewerben, die besonders innovativ sind. Und das gilt nicht nur für den Umweltschutz. Hier sind technische Innovationen in allen Bereichen gemeint.
Eine hochkarätig besetzte Experten-Jury wählt die Preisträger aus. Kriterien für die Preisvergabe sind Beispielhaftigkeit und Vorbildcharakter des Projekts. Die Projekte sollen einen Nutzen dadurch generieren, dass sie wirksam zum Umwelt- und Naturschutz beitragen, also zum Beispiel Ressourcen schonen oder Emissionen reduzieren. Darüber hinaus sollten sie über längere Zeit eine erkennbare positive Wirkung auf die Umwelt haben und gleichzeitig einen innovativen oder ganzheitlichen Ansatz verfolgen sowie einen lokalen oder regionalen Bezug zum Unternehmen haben.
Bewerbungen für die Umweltpreise sind noch bis zum 30. April 2016 möglich. Alle Informationen zum Umweltpreis gibt es hier.
Gewonnen haben den Partslife-Umweltpreis schon große und bekannte, aber auch kleine und lokal aufgestellte Unternehmen aus der Kfz-Branche. Es zählt nicht, ob ein Projekt besonders aufwändig ist. Viel eher sind Kreativität und Beispielhaftigkeit gefragt.
Schirmherr des Umweltpreises ist der Musiker Peter Maffay.
(sk)
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke