Nufam 2023: Warum Kögel Trailer sich auszahlen

Zur Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe legt der Aufliegerhersteller den Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Neben Aufliegervarianten werden unter anderem auch digitale Dienste vorgestellt.

Von 21. bis 24. September 2023 stellt Kögel auf der Nufam in Karlsruhe seine Auflieger-Lösungen für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb vor. | Bild: Kögel.
Von 21. bis 24. September 2023 stellt Kögel auf der Nufam in Karlsruhe seine Auflieger-Lösungen für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb vor. | Bild: Kögel.
Claudia Leistritz

Laut eigenen Aussagen können Trailer von Kögel zur Verringerung von CO2-Emissionen beitragen. Auf welche Weise sich die Transportlösungen auch wirtschaftlich auszahlen, will der schwäbische Hersteller von Sattelaufliegern von 21. Bis 24. September 2023 auf der Nufam in Karlsruhe demonstrieren.

Vier Trailer in verschiedenen Versionen

Auf den zwei Kögel-Ständen werden vier Trailer-Varianten mit ihren verschiedenen Ausstattungsoptionen ausgestellt: der Kögel Lightplus mit gewichtsoptimiertem Rahmen, der Kögel Multi Plateausattel für den Baustofftransport, das Containerchassis Kögel Port sowie Kögel Cool für den Kühltransport. Einige der Fahrzeug-Konfigurationen werden im Rahmen des Programms „energiemindernde Komponenten“ (EMK) auch vom Bund gefördert. Einen weiteren Beitrag zur Senkung der Betriebskosten können zudem die digitalen Dienste leisten, beispielsweise Kögel Telematics. Wie Kögel berichtet, können die Produkte in ihren jeweiligen Einsatzgebieten sowohl effizient wie auch CO2-optimiert eingesetzt werden.

Kögel Lightplus

Der Kögel Lightplus beispielsweise wird für besonders Nutzlast-sensible Transporte eingesetzt. Aufgrund des Kögel-Baukastensystems haben Kunden eine Reihe an Auswahlmöglichkeiten: so sind jeweils mehrere Aufbauausführungen sowie Branchenausstattungen verfügbar. Durch den leichteren Rahmen verfügt der „Light-Plus“ laut Angaben gegenüber den Standardausführungen über einen Nutzlastvorteil von rund einer halben Tonne. Dem Burtenbacher Hersteller zufolge führt dieser Umstand dazu, dass sich das Produkt nicht nur besonders wirtschaftlich einsetzen lässt, sondern auch die CO2-Emissionen des Fahrzeugs verringert.

Kögel Port

Für die Port-Containerchassis-Baureihe wurde kürzlich ebenfalls das Fahrgestell optimiert, so dass das Gewicht um 400 bis 700 Kilogramm geringer ausfällt. So werden ohne Beladung Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß gemindert, andererseits steht mehr Zuladungskapazität zur Verfügung. In dieser Form unterstützen die Port-Fahrzeuge auch den umweltfreundlicheren intermodalen Gütertransport und den Umstieg von der Straße auf die Schiene. Auf der Messe werden die Vorzüge des Containerchassis an einem Kögel Simplex Fahrgestell mit Heckausschub demonstriert.

Kögel Cool

Auch der Kögel Cool soll für ein Kühlfahrzeug über eine besonders hohe Nutzlast verfügen. Der Anbieter stellt neben der hoch effizienten Isolierung für temperaturgeführte Transporte noch die vielen Ausstattungsmöglichkeiten heraus; darunter Multitemp-Abteile, Doppelstockausrüstung oder Einrichtungen zur Ladungssicherung.

Kögel Multi

Wer witterungsbeständige Güter wie Baustoffe zu befördern hat, ist mit dem vielseitig einsetzbaren „Multi“-Auflieger gut beraten. Das Fahrzeug stellt eine von mehreren Aufbauvarianten der Plattformauflieger-Baureihe dar. Dank der umfassenden Ausstattung lässt sich der Plateau-Trailer für unterschiedlichste Ladungen verwenden. Zudem ist beispielsweise der Aufbau abnehmbar und ermöglicht den Transport von überbreiten oder –langen Ladungen. Aber das Produkt ist noch vielseitiger ausgelegt und kann auch als Megaausführung, Variante mit Coil-Wanne sowie speziell nutzlastoptimierte Ausführung mit Kögel Lightplus-Chassis bestellt werden.

Digitale Dienste

Neben gewichtsoptimierten und flexibel einsetzbaren Fahrzeugen können auch digitale Dienstleistungen dazu verhelfen, die Betriebskosten zu senken. Sein Portfolio zu diesem Bereich wird Kögel ebenfalls auf der Messe präsentieren, deren Zweck dem Anbieter zufolge darin liegt, den Kunden volle Kostensicherheit während der Nutzungsphase eines Kögel Trailers zu bieten. Als ein Kernprodukt dient zum Beispiel die Kögel-eigene Trailer-Telematik „Kögel Telematics“. Alle Trailer von Kögel werden auf Wunsch mit dieser Funktion ausgestattet, die sich laut Meldung selbstverständlich „lückenlos“ in die unternehmenseigene Telematikarchitektur integrieren lässt. Bestandteile der Anwendung sind Statusberichte und Analysewerkezeuge die dafür sorgen sollen, dass sich Fahrzeugzustand und Betriebskosten immer im optimalen Rahmen bewegen. Zudem aber dient Kögel Telematics als Basis für die Full-Service-Verträge von Kögel, die als Rundum-Sorglos-Paket für alle neuen Trailer vorgesehen sind. Dank günstiger Monatsraten, so der Anbieter, können die Speditionen die Fixkosten stets im Auge behalten.

Auch dem Bereich Aftermarket kommt die Digitalisierung zugute. So können Ersatzteile über den Kögel Parts Shop rund um die Uhr identifiziert, bestellt und über die gängigen Online-Systeme bezahlt werden. Bestandteil des Shop sind selbstverständlich auch die Kögel Original Parts: Ersatzteile in Erstausrüsterqualität zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, denen ebenfalls in Karlsruhe eine Plattform geboten wird.

Förderungen

Zahlreiche Ausstattungsoptionen der Kögel Auflieger werden im Rahmen des bundesdeutschen Förderprogramms „Energiemindernde Komponenten“ (EMK) auch bezuschusst. Kögel informiert ausführlich über die noch bis 31. März 2024 laufende Förderung von CO2-mindernden, also energieeffizienten Ausstattungen und Komponenten auf der eigenen Homepage. Auf der Messe stehen außerdem Kögel Experten zur Verfügung, die über die Initiative beraten und Tipps geben, worauf bei der Beantragung zu achten ist.

Nufam 2023, 21. bis 24. September 2023 in Karlsruhe, Halle 2 Stand A215 sowie Kommunalmeile Nord

Printer Friendly, PDF & Email