Werbung
Werbung

Schwerpunkt auf der Reifenmesse Tire Cologne 2024: Digitalisierung von Werkstätten

Anfang Juni 2024 findet die nächste internationale Reifenmesse Tire Cologne in Köln statt. Mit dem Sonderformat „Werkstatt Live“ will der Veranstalter freien Werkstätten und Reifenfachhändlern Einblick in die digitalisierte Werkstatt der Zukunft geben.

Großreifenmontage auf einer der vergangenen Tire Cologne-Messen. Welchen Einfluss wird die Digitalisierung wohl auf solche Anwendungen haben? Dieses Jahr gibt es auf der Veranstaltung auch ein "Special" zur Digitalisierung von Werkstätten. | Bild: Koelnmesse/The Tire Cologne.
Großreifenmontage auf einer der vergangenen Tire Cologne-Messen. Welchen Einfluss wird die Digitalisierung wohl auf solche Anwendungen haben? Dieses Jahr gibt es auf der Veranstaltung auch ein "Special" zur Digitalisierung von Werkstätten. | Bild: Koelnmesse/The Tire Cologne.
Werbung
Werbung
Claudia Leistritz

Die Digitalisierung ist aus der Automobilbranche nicht mehr wegzudenken. Doch mit dem Einzug von Fahrerassistenzsystemen und digitalen Hilfsanwendungen wie Wartungs-Apps und immer mehr sensorbestückten Komponenten werden auch die Arbeitsabläufe in Werkstätten zunehmend von elektronischen Datenerfassungs- und Verarbeitungssystemen geprägt. Um im Wettbewerb mitzuhalten, müssen Unternehmen ihre betriebliche Organisation nicht nur entsprechend dieser Systeme ausrichten, sondern auch stets auf Veränderungen durch neue Entwicklungen gefasst sein.

Mit der wachsenden Komplexität und Unüberschaubarkeit der verschiedenen Anwendungen steigt auch der Informationsbedarf. Daher präsentiert die Tire Cologne als internationale Plattform der weltweiten Reifen- und Räderbranche von 04. bis 06. Juni 2024 in Köln dieses Mal nicht nur schwerpunktmäßig neue Produkte und Dienstleistungen rund um Reifen. Als Besonderheit haben die Veranstalter zusätzlich ein Sonderformat geplant, das Fachleuten aus Werkstatt und Reifenfachhandel die „digitalisierte und wettbewerbsfähige Werkstatt der Zukunft“ vorstellen soll.

Viel Gelegenheit zum Austausch

Auf der Reifenmesse werden wie immer neue Produkte und Serviceleistungen vorgestellt. Auch besteht wie bisher für Unternehmen der Branche die Gelegenheit, sich mit Ausstellern und Fachleuten aus aller Welt zu vernetzen, über Innovationen zu diskutieren und geschäftliche Beziehungen aufzubauen – ein unverzichtbarer Bestandteil für den geschäftlichen Erfolg, so die Messe Köln, denn „auch für den Reifenfachhandel gilt es, sich wettbewerbsfähig aufzustellen, um in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen zu können“.

Dienstleistungen an neues Umfeld anpassen

Werkstätten und Reifenfachhändler müssen sich jedoch zukünftig wohl verstärkt mit der technischen Komplexität und Digitalisierung von Fahrzeugen auseinandersetzen, um den damit einhergehenden Anforderungen entsprechen zu können. Das heißt, dass die bestehenden Dienstleistungen der Betriebe auch an die zukünftige, digitale Werkstatt angepasst werden müssen, stellen die Veranstalter heraus. „Dies beinhaltet vor allem einen Rundum-Service, der den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht wird und gleichzeitig neues Geschäftspotenzial schafft“, beschreibt es der Pressebericht.

 „Werkstatt Live“: digitalisierte Dienstleistungen und der Übergang zur E-Mobilität

Als Highlight hat die Messe Köln deswegen auf der Tire Cologne in Halle 8 und in Kooperation mit dem Anbieter von Werkstattausrüstung und Reifenservicegeräten Hunter sowie dem Spezialisten für Montage- und Befestigungsmaterial Würth eine „Sonderfläche Werkstatt Live“ geplant. Dort sollen die „modernsten digitalen Werkstattanforderungen“ demonstriert werden. Der Schwerpunkt liegt auf fortschrittlichen Diagnose- und Reparaturtechniken. Hier will man zum Beispiel zunehmend gefragte Dienstleistungen wie die „ergonomische und effiziente“ Gestaltung von Reifenservices oder die automatisierte Reifenprofilmessung bei der Dialogannahme thematisieren.

An neue Verfahren gewöhnen

Aber auch Services für schnelle Vermessungen, eingeschlossen Glasservice und Kalibrierungen von Fahrerassistenzsystemen, gehören zum Programm des Sonderformats. Und mit „Herausforderungen und Anforderungen, die mit dem Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektromobilität und der damit verbundenen Hochvolttechnik einhergehen“, hat der Veranstalter ein Thema aufgegriffen, das aller Welt derzeit besonders auf den Nägeln brennt.

Veranschaulicht werden die neuesten technischen Lösungen direkt in einer Musterwerkstatt, so dass sich die Besucher persönlich ein Bild von den Verfahren machen können oder, wie der Veranstalter beschreibt, „direkt am Reifen mit den innovativen Technologien vertraut“ werden können.

Angrenzende Fachbereiche

Im Bereich Autoglas wollen die Firmen Hunter und Würth verschiedene Arbeitsprozesse vorstellen und über das Material selbst wie die Reparatur von Windschutzscheiben aufklären. Auch sollen in diesem Zusammenhang Verfahrensweisen aus dem Bereich Thermomanagement angesprochen werden, einschließlich Diagnose, Reparatur und Wartung von Klimaanlagen. Als Reifenmesse dient aber auch die Sonderfläche als Plattform für den Hauptakteur mit den Themen „neue Produkte für den Reifenfachhandel“ sowie „fortschrittliche Diagnosemethoden für Reifen“.

The Tire Cologne gehört zu den internationalen Leitmessen rund um das Thema Mobilität. Im Zentrum stehen neben Reifen und Rädern die Ausstattung von Kfz- und Reifenwerkstätten und Informationen rund um Reifenrunderneuerung und Altreifenverwertung und –entsorgung.

Printer Friendly, PDF & Email
Werbung
Werbung