Mit Ausnahme des Motors und des serienproduzierten „I-Shift“-Doppelkupplungsgetriebes handelt es sich bei dem Lkw um eine Spezialanfertigung. Mit einer Leistung von 2.400 PS soll versucht werden, neue internationale Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen.
Basis für den Antriebsstrang bildet die im „Volvo FH“ mit Straßenzulassung verbaute Einheit. Beim Motor handelt es sich um ein mittig platziertes und erheblich modifiziertes „D13“-Aggregat mit wassergekühltem Ladeluftkühler und vier Turboladern, die 2.400 PS und 6.000 Newtonmeter Drehmoment liefert. Elektrik und Elektroniksystem wurden abgespeckt und die Software neu programmiert.
„Um einen Geschwindigkeitsweltrekord zu schlagen, braucht man außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. I-Shift mit Doppelkupplung ist das bestmögliche Getriebe für diese Aufgabe, da es das Drehmoment am Antriebsrad bei Gangwechseln beibehält, genau wie ein Rennwagen. Dadurch kann The Iron Knight beschleunigen, ohne lebenswichtige Zeit bei Gangwechseln zu verlieren“, sagt Niklas Öberg, Testingenieur bei Volvo Trucks.
„Das Fahrerhaus ist aus Glasfaser gefertigt und dazu konzipiert, den Luftwiderstand auf ein absolutes Mindestmaß zu verringern. Die Seitenverkleidungen mit ihren großen Luftkanälen, die den Motor mit Kühlluft versorgen, verleihen dem Lkw eine beeindruckende Ausstrahlung. The Iron Knight hat ein attraktives und kraftvolles Design, das von den heutigen Volvo FH-Modellen inspiriert ist. Man braucht sich das Fahrzeug nur anzusehen, und schon wird einem klar, dass dies ein wirklich schneller Lkw ist. Selbst im Stand sieht er aus, als sei er in Bewegung“, so Nigel Atterbury, Chef-Designer bei Volvo Trucks.
Mit dem Rennfahrer Boije Ovebrink hinter dem Lenkrad wird „The Iron Knight“ die Weltrekorde in zwei Kategorien in Angriff nehmen: 500 und 1.000 Meter aus dem Stand. Am 24. August 2016 kann die Rekordfahrt auf den Social-Media-Kanälen von Volvo Trucks unter
www.youtube.com/watch?v=muBENNCXgKk
verfolgt werden.
Lkw-Geschwindigkeitsweltrekorde haben bei Volvo Tradition. 2007 brach „The Wild Viking“ mit 1.600 PS den amtlichen FIA-Rekord für die 1.000-Meter-Distanz aus dem Stand mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 158,8 km/h. Der nächste Rekordbrecher war der Hybrid-Lkw „Mean Green“ (1.800-PS-Dieselmotor plus 300-PS-Elektromotor), der 2011 zwei neue Weltrekorde in der Hybrid-Kategorie aufstellte: 1.000 Meter mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 152,2 km/h und 500 Meter mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 115,4 km/h.
(tpi)
Karosserie und Fahrwerk , Nfz Werkstatt-Newsletter, Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke