Als Diesel und elektrisch: Toyota bringt neuen Proace-Van mit großem Laderaum
Zu den zwei Kleintransporter-Modellen Proace und dem kompakten Proace City von Toyota gesellt sich nun die neue und bisher größte Nutzfahrzeug-Variante. Von bis zu 17 Kubikmeter Ladevolumen spricht der japanische Hersteller bei dem als Verbrenner wie als vollelektrische Version bestellbaren Transporter Proace Max. Das neue Modell verfügt damit gegenüber dem bisher größten der Van-Familie um rund das Dreifache an Platz. Laut Pressemeldung wurde mit dem Neuzugang die gesamte Proace-Serie auch in Bezug auf Technik, Design sowie die vollelektrische Reichweite grundlegend weiterentwickelt. Eingebettet ist der neue Kastenwagen in ein Konzept an maßgeschneiderten Finanzierungs- und Servicelösungen. Mit antriebsunterstützenden elektrischen Komponenten wird auch der Pickup auf einen neuen technischen Stand gebracht. Einige Details zu den Neuerungen und damit verbundenen Dienstleistungskonzepten gibt der Hersteller nun noch vor Bestellmöglichkeit bekannt.
Mehr Fokus auf Elektrifizierung auch bei Pickup Hilux
Als Neuzugang kommt der Proace Max in einer Anzahl von Karosserie- sowie Motorvarianten, von denen die vollelektrische Version bis zu 420 Kilometer (vorläufiger Wert nach WLTP kombiniert) Reichweite aufweisen soll. Generell jedoch will man künftig alle drei Modelle laut Hersteller nicht nur mit klassischem Verbrennermotor, sondern auch in der batterieelektrischen Variante zur Verfügung stellen.
Zugleich mit der Weiterentwicklung des (Klein-) Transporter-Segments hat sich Toyota auch der Teil-Elektrifizierung des Pick-up Hilux gewidmet, der nun erstmals mit 48-Volt-Mildhybridsystem angeboten wird.
Neues Design, mehr Funktionen
Parallel zur technischen Ergänzung hat Toyota auch die äußere Erscheinung der gesamten Proace Familie aufgefrischt. So wurde das Design „markanter und geradliniger“ ausgerichtet. Je nach Ausstattungsvariante sind zudem neue Voll-LED-Scheinwerfer und Leichtmetallräder bestellbar. Im Inneren wurden die Armaturen überarbeitet und um verschiedene Features ergänzt, beispielsweise das Lenkrad. So stehen nun volldigitale Kombiinstrumente, Infotainment- und Navigationssysteme mit 10-Zoll-Touchscreen sowie kabellloser Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto zur Wahl. Weitere Fahrerunterstützungen und -sicherheiten sollen die Toyota Connectivity Anwendungen und neueste Safety Sense Assistenzsysteme bieten.
Variabel
Das größte Nutzfahrzeugmodell von Toyota lässt sich vielfach konfigurieren, mit drei Höhen und ebenso vielen Längen sowie mehreren Tonnage-Klassen. Um das Be- und Entladen zu erleichtern wurde der Laderaum kubisch gestaltet und mit einer niedrigen Ladekante ausgestattet; zudem reichen die Hecktüren über die gesamte Höhe und sind erstmals mit erweitertem Öffnungswinkel erhältlich. Weitere Varianten stellen eine Version mit zwei Sitzreihen dar sowie die Möglichkeit, den Proace Max als Fahrgestell zur Grundlage verschiedenster Aufbauten zu machen. Hier sind beispielsweise eine Pritschen- oder Kipperversion möglich, jeweils als Einzel- oder Doppelkabine.
Bei der vollelektrischen Variante soll aufgrund neuester Batterietechnik die Reichweite bis zu 420 Kilometer ohne Ladestopp betragen.
Neuer Look für Proace und Proace City
Ein dem Proace Max ähnliches Design und Innenleben erhalten auch die schon bestehenden kleineren Transporter- Modelle sowie dessen Pkw-Varianten Proace Verso und Proace City Verso. Auch hier wurde die Auswahl an Antrieben ergänzt. Das elektrische Modell kommt laut Bericht auf eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern (vorläufig, WLTP kombiniert). Das Laderaumvolumen beträgt bis zu 6,6 Kubikmeter, die Nutzlast bis 1,4 Tonnen. Bei der Pkw-Variante Proace Verso kann aus einer Bandbreite vom 6- bis zum 9-Sitzer gewählt werden.
Mehr Reichweite
Laut Toyota ist der Proace City in seiner Klasse in Bezug auf die Personen- und Lastenbeförderung das führende Modell. Hier erreicht die Ladekapazität bis zu 4,4 Kubikmeter, die Nutzlast wird mit bis zu 1 Tonne angegeben. Vollelektrisch werden bis zu 330 Kilometer und somit 50 Kilometer mehr als zuvor erreicht. Je nach Ausstattung sind bei dem Kleintransporter vorne drei Sitzplätze angeordnet, beim Proace City Verso haben insgesamt bis zu sieben Personen Platz.
Pick-up Hilux
Eine Teil-Elektrifizierung erfährt das Modell mit offener Ladefläche Hilux. Der Pick-up bekommt ein 48-Volt-Mildybridsystem, das die Kraftstoffeffizienz, aber auch das Handling insgesamt optimieren soll in Hinsicht auf Ansprechverhalten, Beschleunigung und Fahrverhalten. Eigenschaften, die den Angaben zufolge die Offroad-Performance unterstützen. Als positive Wirkung wird das regenerative Bremsen auf Gefällstrecken herausgestellt, das durch Rekuperation die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die ergänzte Antriebshilfe hat den Angaben zufolge keine Auswirkungen auf die Anhängelast, die nach wie vor 3.500 Koilogramm beträgt, und auch die Nutzlast bleibt bei 1.000 Kilogramm.
Bezüglich des bisherigen Erfolgs der Marke im Nutzfahrzeugsegment berichtet Toyota, dass im Jahr 2022 in Europa 119.000 Fahrzeuge verkauft wurden und das Unternehmen für dieses Jahr 2023 einen Verkaufsrekord erwarte.
Servicepakete
Das Angebot an Nutzfahrzeugen ist eingebettet in ein „ganzheitliches“ Paket an Finanzierungs- und Versicherungsangeboten, an Garantien und Pannenhilfen. Zur Verfügung gestellt werden diese von Toyota Financial Services, Toyota Insurance Services und dem Anbieter von Mobilitätslösungen Kinto, der unter anderem Fahrzeugmiete, Carsharing und flexible Auto-Abos im Programm hat. Handelt es sich um Unfälle oder Servicetermine, wird den Kunden ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Und „Toyota Relax“ verlängert die Garantie bei regelmäßiger Wartung auf bis zu 15 Jahre.
Service, Wartung und Reparatur der Fahrzeuge übernimmt ein flächendeckendes Netz aus Toyota Professional Zentren, die über die spezielle Nutzfahrzeug-Expertise verfügen. Dazu zählen neben dem Angebot an Fahrzeugen und Zubehör auch Transport- und Aufbewahrungslösungen, Sicherheits- und Schutzoptionen.
Der neue Van ist noch nicht für den Gebrauch zugelassen und, wie auch die anderen angekündigten neuen Modelle, auch noch nicht bestellbar. Details zu den Spezifikationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden, zum Beispiel auch auf dem diesjährigen Toyota Kenshiki Forum in Brüssel, das noch diesen Monat November 2023 stattfinden soll.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke