Die neue mobile Anlage soll demnach standardmäßig mit Lithium-Ionen-Batterien sowie mit einem Wassersparsystem ausgestattet sein. Darüber hinaus soll ein Diagnosestecker bei dem neuen Gerät wie in Kraftfahrzeugen eine Sofortdiagnose ermöglichen.
Um zusätzlich die Produktentwicklung zu verbessern und Monteurzeiten zu verkürzen, hat Speedywash kürzlich gemeinsam mit seinen Händlern aus den USA, Kanada, Spanien, England, Schweden, Italien und Deutschland ein internationales Monteur-Netzwerk ins Leben gerufen. Ziel sei der Erfahrungsaustausch zu technischen Themen über Ländergrenzen hinweg.
Grundsätzlich sind die Einbürstenwaschanlagen von Speedywash nach Angaben des Herstellers mit Tank und Energiezufuhr an Bord sowie auch mit Schlauch und Kabel erhältlich. Zudem lasse sich der Neigungswinkel der Waschbürste separat und elektrisch um bis zu zwölf Grad verstellen. Sogar beim Reinigen von schwer zugänglichen Fahrzeugpartien, etwa den runden Konturen im oberen Bereich des Busses, entfalle das Nacharbeiten von Hand, verspricht das Unternehmen.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke