Wie das Unternehmen mit Sitz in Kootstertille meldet, soll mit der Investition in den Kehler Hebebühnen-Spezialisten das weltweite Engagement auf dem Gebiet Fahrzeughebelösungen für die Fahrzeugwartungs-, Reparatur- und Serviceindustrie von Kfz-Werkstätten wie auch Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs und der OEM-Hersteller ausgebaut werden.
Namen bleiben bestehen
Beide Unternehmen werden ihre Marken Stertil-Koni und Nussbaum weiterhin führen und ihre Fahrzeughebebühnen wie bisher über die bestehenden Vertriebsnetze anbieten, heißt es. Ebenso würden die Produktionsstätten von Nussbaum in Kehl weitergeführt. Zum neuen Geschäftsführer von Nussbaum Custom Lifts und Nussbaum World Lifts wurde Frank Scherer ernannt.
Stertil zählt eigenen Angaben zufolge weltweit im Segment Schwerlast-Hebebühnen zu den ersten Adressen und wird bevorzugt zum Heben von schweren Nutzfahrzeugen verwendet. Zu den Produkten gehört zum Beispiel die kabellose mobile Radgreiferanlage Earthlift, gesteuert mit dem ebright Smart Control-System.
Ein Produkt aus dem Hebebühnen-Programm des vor 50 Jahren gegründeten Unternehmens Nussbaum ist beispielsweise die 1985 in den Markt eingeführte Dopplescherenhebebühne Jumbo. Bei Hebelösungen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, die weltweit in Werkstätten und bei zahlreichen Automobilherstellern zum Einsatz kommen, nimmt das Kehler Unternehmen laut Bericht global eine führende Marktposition ein.
Ulbe Bijlsma und Bennie Stapensea von der Stertil Group: „Dies ist eine wertvolle Ergänzung, die es uns ermöglicht, unsere Präsenz in der Branche zu erweitern und ein komplettes Angebot an Fahrzeughebebühnen anzubieten.“ Mit Nussbaum als Anbieter des kompletten Programms an Hebebühnen für leichte Nfz und Stertil mit seinem Portfolio im Segment schwere Nutzfahrzeuge wolle man seine weltweit führende Stellung erweitern und stärken, wie es heißt.
Die beiden Werke von Nussbaum in Kehl beschäftigen etwa 250 Mitarbeiter. Für das gegenwärtige Jahr wird dort ein Umsatz von 50 Millionen Euro erwartet. Die Stertil Group wächst mit der Übernahme laut Bericht auf insgesamt über 750 Mitarbeiter und kommt auf einen Jahresumsatz von 200 Millionen Euro.
„Wir glauben, dass Stertil und Nussbaum in Bezug auf Produkt und Mentalität perfekt zusammenpassen. Mit Nussbaum gewinnt die Stertil Group ein Unternehmen mit einer international anerkannten Marke“, sagt Steffen Nussbaum.
Die Stertil Group ist seit über 70 Jahren in der Branche aktiv und hat in den Niederlanden ein Innovationszentrum mit einem Forschungs- und Entwicklungsteam. Produktionsanlagen befinden sich dort sowie in den USA.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen