Anhand der „vier Dimensionen der Sauberkeit“ will Nilfisk eine Art Orientierung geben, damit jeder Situation schnell mit einem passenden Reinigungskonzept begegnet werden kann. Dazu hat der Reinigungsexperte mit dem Slogan „Clean is changing“ eine Informationskampagne gestartet, um Kunden der verschiedensten Branchen in Bezug auf Reinigungsmaßnahmen mit „Wissen und Methoden“ zu unterstützen. Auf seiner Website stellt das Unternehmen, das 1906 in Dänemark gegründet wurde und einige Jahre später den ersten elektischen Staubsauger in Europa entwickelte, verschiedene Fachbeiträge und Informationsmaterialen zu diesem Thema zur Verfügung, die in der Folge ergänzt werden sollen.
Erste Dimension: Der gestiegene Stellenwert der Hygiene
Das Bewusstsein für die Bedeutung der Sauberkeit als Beitrag zur öffentlichen Gesundheit sei gestiegen, so Nilfisk. Auch Insitutionen außerhalb von Krankenhäusern würden heute sehr großen Wert auf Hygiene legen, gründlicher und häufiger reinigen. Dieser veränderte Sachverhalt wirke sich sowohl funktional in der Art und Gründlichkeit wie auch psychologisch in der Bedeutung der Reinigungsmaßnahmen aus. Der höhere Anspruch führe zu den drei weiteren Dimensionen technologiegestützte, sichtbare sowie nachhaltige Sauberkeit.
Mit diesen Sichtweisen werde die erste Dimension der Hygiene mit Effizienz und Umweltbewusstsein verbunden. Unterstützt werde die Einhaltung der neuen Standards durch neue, wirksamere Technologien und Konzepte, die das Personal einerseits schützten, andererseits aber diesem auch Raum für wichtigere Aufgaben liessen. Den Menschen wiederum würde eine sichtbare Sauberkeit in erster Linie mehr Sicherheit und somit Vertrauenswürdigkeit vermitteln.
Zweite Dimension: Transparenz und Sichtbarkeit
Früher habe man Reinigungsmaßnahmen eher im Verborgenen durchgeführt, so Nilfisk. Heute dagegen würde, um Sicherheit und Vertrauen bei Kunden wie Mitarbeitern zu erreichen, viel stärker „sichtbar“ gereinigt, etwa bewusst gerade zu den Öffnungs- und Arbeitszeiten anstatt wie sonst eher außerhalb davon. Sichtbare Beweise für Hygiene stellten auch Zertifikate oder Desinfektionsstationen dar. Andererseits solle die neue Sichtbarkeit aber auch nicht den normalen Tagesablauf stören.
Dritte Dimension: Effizienz durch Technologie
Die gestiegenen Anforderungen verlangten auch mehr Aufwand. Zur Entlastung des Personals biete sich hier die Investition in innovative Technologien an, die beispielsweise digitalisierte oder automatisierte Prozesse ermöglichten. Zeitraubende Bodenreinigungen erledigten mittlerweile oft autonome Scheuersaugmaschinen und liessen dem Reinigungspersonal mehr Zeit für spezifischere Aufgaben. Zudem liessen sich Desinfektionsmaßnahmen mit den Maschinen kombinieren, zum Beispiel bei Reinigungsrobotern oder Dampfreinigern. Und zur Steuerung der Reinigungsflotten förderten digitale Plattformen zur Vernetzung und Abstimmung der Geräte ein effektives Reinigungsmanagement.
Vierte Dimension: Auf Nachhaltigkeit achten
Der Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit schließlich verlange den sparsamen Einsatz von Technik sowie die Anwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel. In diesem Zusammenhang biete es sich beispelsweise an, durch eine umfassende Analyse gleich ein ganz neues Konzept für Abläufe und den Einsatz von Reinigungsmitteln zu entwickeln, das diese Punkte berücksichtigt.
Nilfisk stellt nähere Informationen und Fachwissen in seiner „Clean-is-changing“-Kampagne unter www.nilfisk.com/de-de/campaigns/clean-is-changing bereit, darunter einen Selbsttest für Unternehmen.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen