In seiner Position verantwortet der 46-jährige Rahn seit 1. September den Fahrzeugteile-Großhandel, wie das Unternehmen berichtet. Der geschäftsführende Gesellschafter Matthias Wittich wird sich verstärkt mit dem weiteren Ausbau der Zweiradsparte und seiner Beratertätigkeit bei der Essener Coparts-Gruppe befassen, heißt es.
Starkes Wachstum
Als Grund für die Erweiterung der Leitung werden mehrere Gründe genannt, unter anderem das deutliche Wachstum des Familienunternehmens in den letzten zehn Jahren. So habe sich die Anzahl der Mitarbeiter von 113 auf 180, der Umsatz von 23 auf über 38 Millionen Euro erhöht. Auch das anstehende 100-jährige Jubiläum sei ein Anlass gewesen, vor allem jedoch die Wachstumsaussichten im Zweiradsektor:
„Wir wollen sowohl im Fahrzeugteile-Großhandel wie im Fahrrad-Segment weiter nachhaltig wachsen“,
so Matthias Wittich.
Zehn Standorte
Das Familienunternehmen verfügt derzeit über zehn Standorte, die mit Ostwestfalen, Südwestfalen und dem Münsterland in der Nordhälfte Deutschlands lokalisiert sind. Eigene Fahrzeuge versorgen täglich vom Zentrallager in Bielefeld oder den Filialen aus bis zu 6.000 Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugwerkstätten mit Verschleiß- und Reparaturteilen sowie Werkzeug und Werkstattausrüstung aus dem aktuell etwa 120.000 Produkte zählenden Programm.
Seit 25 Jahren bei Wittich
Thorsten Rahn begann 1996 in der Coesfelder Filiale von Wittich und betreute dann die ProfiService-Werkstätten der Wittich-Kunden. Die nächste Station war die Einkaufsleitung des Unternehmens. Den Bereich Autoteile verantwortet Rahn, der mit seiner Familie in Gronau wohnt, seit 2008; im September 2009 erhielt er die Prokura. Als Schwerpunkte seiner zukünftigen Tätigkeit als Geschäftsführer nennt das Unternehmen die Expansion und weitere Digitalisierung.
Fahrradgeschäft wird ausgeweitet
Matthias Wittich leitet die Unternehmensgruppe seit 1998 und kümmert sich derzeit um den Neubau des Zentrallagers in Bielefeld und die Vorbereitung des 100-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr. Sein Hauptbetätigungsfeld soll zukünftig im Ausbau der Fahrradmanufaktur und des Zweirad-Großhandels liegen. Weiters wird er sich seiner beratenden Funktion im Beirat des Verbunds von Fahrzeugteile-Großhändlern Coparts Group (Essen) stärker widmen, heißt es. Der Zusammenschluss wurde 1981 gegründet, gehört den Angaben zufolge zu den drei größten Handelsgruppen im deutschen Automotive-Aftermarket und ist Gesellschafter der Groupauto International, die den Autoteile-Vertrieb in 70 Ländern koordiniert.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen