Automechanika und Talents4AA suchen Fachkräfte für Aftermarket

Zusammen mit dem neu gegründeten Verband Talents4AA will die Frankfurter Automechanika dem Fachkräftemangel im Automotive Aftermarket begegnen und aktiv Nachwuchs und Talente ansprechen.

Der neu gegründete Verband Talents4AA, zu dem die Automechanika Frankfurt gehört, will Fachkräfte für den Automotive Aftermarket gewinnen. | Bild: Messe Frankfurt.
Der neu gegründete Verband Talents4AA, zu dem die Automechanika Frankfurt gehört, will Fachkräfte für den Automotive Aftermarket gewinnen. | Bild: Messe Frankfurt.
Claudia Leistritz

Im März wurde der Verband Talents4AA gegründet, der sich verstärkt um Nachwuchs für die Automobil-Branche bemühen will und dazu eine Reihe namhafter, weltweiter Unternehmen der Branche vereint. Nun ist auch die Automechanika dem Pariser Verband beigetreten und will das Thema auf der Messe im September 2022 umfassend präsentieren.

Fachkräftemangel im Bereich Digitalisierung und Informationstechnologie

Der Kfz-Teile- und Werkstattbereich und der gesamte Autohandel würden eine große Auswahl und Bandbreite an spannenden Aufgaben und Karrieremöglichkeiten bieten, so der Pressebericht der Automechanika. Allerdings stünden Teilehersteller wie Händler und Werkstattbesitzer vor der großen Herausforderung, entsprechend qualifiziertes Personal zu finden.

Einen wachsenden Bedarf sehen die Experten vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Forschung und Entwicklung sowie Informationstechnologie. Neben IT-Spezialisten würden zunehmend Elektrofachkräfte für Hochvolt-Systeme im Kfz Bereich, also für die Wartung von Hybrid- und E-Fahrzeugen, sowie Nachwuchskräfte im Autohandel gesucht.

Deshalb gründeten im März dieses Jahres zwölf Unternehmen die Initiative Taltents4AA, um auf die Thematik aufmerksam zu machen und Lösungen auszuarbeiten. Zu den Gründern zählen namhafte Teilehersteller und internationale Handelsgruppen sowie der europäische Verband der unabhängigen Groß- und Einzelhändler von Kfz-Ersatzteilen und der dazugehörigen Reparaturketten Figiefa; aber auch Berufs- und Bildungsorganisationen gehören dazu.

Alle Altersklassen, jeder Beruf

Die Vereinigung hat sich laut eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, Talente aller Altersklassen des Automotive Aftermarket anzuziehen und zu halten. Man wolle effektive Lösungen entwickeln, erproben und verbreiten, um die lokalen und globalen Bedürfnisse abzudecken und die Attraktivität dieser Berufssparte im Umfeld gestiegener Anforderungen und Veränderungen zu steigern, heißt es auf der Website.

Der Ansatz berücksichtige die Eingebundenheit mit allen Stufen der Kreislaufwirtschaft von der Produktion über den Handel, die Reparatur und Montage aller Fahrzeugteile sowie die damit zusammenhängenden chemischen Produkte und Ausrüstungsgegenstände und sei gemeinsam mit den Mitgliedern ausgearbeitet worden, zu denen große Unternehmen der Branche zählen wie Bosch, Temot, Schaeffler, Borg Warner, TMD Friction oder ZF.

Angesprochen sind den Angaben zufolge Talente „jeden Alters, jeder Herkunft, jeden Geschlechts und jeden Berufs“. Auch an der Automechanika von 13. Bis 17. September will der Verband aktiv teilnehmen.

Großes Angebot zur Aus- und Weiterbildung

Es sei leider kaum bekannt, welche spannenden Themen und Perspektiven die Branche mit ihren innovativen Technologien wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Konnektivität biete, sagt Olaf Mußhoff, Director der Automechanika Frankfurt. Deshalb unterstütze die Automechanika gerne diese Initiative, die das vorhandene breite Angebot zum Thema Aus- und Weiterbildung und Recruiting auf der Messe erweitere.

Workshops und Berufseinblicke

Auf dem Programm stehen dort beispielsweise auch dieses Jahr wieder praxisorientierte Workshops zum Unfallschadenmanagement, abgehalten auf Deutsch und Englisch. Zudem ist für Schulen ein spezielles Angebot geplant: Absolventen und Schüler können vor Ort Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsberufe erhalten. Beim internationalen Branchentreffpunkt haben Young Professionals, die ihre Ausbildung soeben abgeschlossen haben, außerdem die Gelegenheit mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Printer Friendly, PDF & Email