Für Stadtverkehr: Volvo Trucks steigert Reichweite seiner E-Lkw
Volvo Trucks hat für seine E-Lkw des mittelschweren Segments leistungsfähigere Batterien eingeführt. Damit ließe sich die Reichweite des FL Electric sowie des FE Electric deutlich anheben, heißt es im Pressebericht. Als einer der weltweit größten Hersteller von Lkw, Bussen und weiteren industriellen Anwendungen wolle das Unternehmen, das seinen Hauptsitz im schwedischen Göteborg hat, damit „den Übergang zu einem leiseren und saubereren Stadtverkehr beschleunigen“.
Laut Angaben des Herstellers verfügt der für städtische Transportaufgaben im Lieferverkehr oder in der Abfallwirtschaft konzipierte FL Electric als Zweiachser über ein zulässiges Gesamtgewicht von 16,7 Tonnen. Damit ließen sich bisher mit einer Höchstleistung von 130 kW bis zu 300 Kilometer bewältigen. Für anspruchsvollere Aufgaben in diesem Bereich ist der dreiachsige 27-Tonner FE Electric mit 225 kW gedacht. Aktuelle Reichweite: höchstens 200 Kilometer.
Insgesamt leistungsstärker
Die neuen Batterien verfügten nun über eine um 42 Prozent höhere Energiekapazität und erzielten mit einer einzigen Ladung bis zu 450 Kilometer Gesamtreichweite, so die Aussage. Die gesteigerte Leistung sei somit ausreichend für die meisten städtischen, ebenso aber auch energieintensiveren Einsätze in diesem Bereich wie der Müllabfuhr oder bei Bauarbeiten.
Vergleicht man die technischen Angaben bedeutet das konkret, dass der leichtere FL Electric unter Umständen statt vorher höchstens 300 Kilometer nun mit einer höheren Leistung von bis zu 180 kW im günstigsten Fall 450 Kilometer (Verteilerverkehr) erreichen kann; der dreiachsige FE Electric kommt statt vorher auf höchstens 200 Kilometer nun mit der gleichen Leistung (bis zu 225 kW) bis auf 275 Kilometer (im Verteilerverkehr).
Ersatz für Diesel-Flotte
„Mit einer Reichweite von bis zu 450 km sind unsere Elektro-Lkw bereit, die gesamte Flotte von Diesel-Stadtfahrzeugen unsere Kund:innen zu ersetzen. Sowohl der Volvo FL Electric als auch der Volvo FE Electric produzieren nur minimale Emissionen und Lärm“,
zitiert die Pressemeldung Jessica Sandström, Senior Vice President (SVP) Product Management bei Volvo Trucks. Von diesem Ergebnis profitierten Fahrer wie Verkehrsteilnehmer gleichermaßen.
Bis zu 30 Tonnen weniger CO2
Würde ein ein Volvo FL oder Volvo FE Diesel-Lkw durch die jeweilige elektrische Version ausgetauscht, „die auf einer typischen Strecke mit Ökostrom betrieben wird“, rechne das Unternehmen mit einer Einsparung von etwa 30 Tonnen an CO2 jährlich. Der Berechnung liegt eine jährliche Fahrleistung von 50.000 Kilometern zugrunde sowie die Annahme, dass der Vergleichsdiesel bei einem Durchschnittsverbrauch von 21 l/100 km sieben Prozent Biodiesel verwendet.
Seit Beginn der Produktion von vollelektrischen Lkw 2019 hat das Unternehmen, das mit weiteren Marken wie Renault Trucks zum schwedischen Volvo Group-Konzern gehört, laut Eigenaussage weltweit rund 5.000 E-Lkw in 40 Ländern verkauft. Bis 2030 wolle man „die Hälfte aller weltweit verkauften Lkw“ elektrisch betreiben, heißt es.
Die beiden neuen Versionen mit leistungsstärkeren Batterien sind laut Volvo Trucks ab sofort bestellbar und werden im Herbst 2023 ausgeliefert.
Karosserie und Fahrwerk , Nfz Werkstatt-Newsletter, Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke