BPW mit neuer Telematik und E-Antrieb für City-Logistik

Der Achsenhersteller aus dem Bergischen Land präsentiert neben der dritten Generation des idem telematics Portals einen elektrischen Antrieb für Verteiler-Lkw und einen Radnabenmotor zur Entlastung etwa des Kühlaggregats.
Emissionsfreiheit zum Nachrüsten: BPW präsentiert in München den zur IAA 2016 vorgestellten E-Antrieb für Verteiler-Trucks, der bereits in Vorserienerprobung ist. | Foto: BPW
Emissionsfreiheit zum Nachrüsten: BPW präsentiert in München den zur IAA 2016 vorgestellten E-Antrieb für Verteiler-Trucks, der bereits in Vorserienerprobung ist. | Foto: BPW
Redaktion (allg.)

Der Achsen- und Komponentenhersteller BPW zeigt auf der Fachmesse „Transport logistic“ in München (9. - 12. Mai 2017) als Weltpremiere bei seiner Tochter Idem telematics die dritte Generation des Telematikportals "Cargofleet 3". Es soll branchenspezifisch weiterentwickelt worden und vielseitiger und intuitiver zu bedienen sein. Als systemoffene Plattform vernetzt es Mischflotten, Flottenbetreiber, Disponenten und Fahrer, sammelt und exportiert Daten aus Truck, Trailer, Van und Wechselbrücke, erklärt der Hersteller.

Zudem gibt der Anbieter einen Ausblick auf die Zukunft der City-Logistik – mit der nächsten Generation des elektrischen Antriebs für Verteilerfahrzeuge zur emissionsfreien City-Logistik. Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Antriebskonzepten ersetze man nicht einfach den Verbrennungsmotor, sondern integriere Antrieb und Batteriespeicher platzsparend und gewichtsoptimiert in Achse und Fahrwerk, präzisiert der Zulieferer. Damit ermögliche man nicht eine bisher bei diesem Fahrzeugtyp ungekannte Wendigkeit durch das sogenannte Torque Vectoring. Außerdem biete man auch ein "skalierbares System", das sich auf unterschiedliche Anforderungen anpassen lasse.

Auch zum Thema Trailer macht der Hersteller ein Statement. Dessen Bedeutung wandle sich mit der digitalen Vernetzung fundamental, so die Analyse des Herstellers. Aus dem früheren bloßen Anhängsel des Zugfahrzeugs, werde jetzt ein integrierter, intelligenter Bestandteil des Warenstroms, formuliert der Anbieter. Dazu gehöre etwa auch der Radnabengenerator ePower. Er gewinne während des Bremsvorgangs Energie zurück und stelle sie Verbrauchern im Trailer wie dem Kühlaggregat zur Verfügung, reduziert so die Lärm- und Abgasemissionen. Die zur IAA 2016 vorgestellte Neuerung soll noch in diesem Jahr in den Feldversuch gehen.

(jr)
Printer Friendly, PDF & Email