Im Rahmen der Maßnahme zur Förderung "klimaneutraler" Nfz wurden insgesamt 320 Maßnahmen im Wert von rund 200 Millionen Euro bewilligt. Während der feierlichen Bescheidübergabe bekräftigte Bundesverkehrsminister Volker Wissing das Ziel, bis 2030 etwa ein Drittel der Fahrleistung im schweren Straßengüterverkehr elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe zu erbringen. Auf den ersten Förderaufruf des Förderprogramms KsNI kamen über 450 Anträge zusammen. Insgesamt bewilligte man 320 Maßnahmen im Wert von rund 200 Millionen Euro.
"Die Antragszahlen belegen das große Interesse der Branche, ihre Flotten auf saubere Antreibe umzustellen. Ich freue mich, dass wir diese Erfolgsgeschichte mit dem zweiten Förderaufruf sowie mit einem zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur fortschreiben können. Beide werden noch in diesem Monat veröffentlicht",
so der Bundesverkehrsminister.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen