Von 7. Bis 12. Oktober 2023 findet in Brüssel die erste Busworld Europe nach der coronabedingten Pause im Jahr 2021 statt. Die Messe wird normalerweise alle zwei Jahre abgehalten und gilt als größte speziell für Omnibusse konzipierte Veranstaltung weltweit. Gegründet 1971, war das Ereignis anfangs in Kortrijk lokalisiert, bevor es 2019 in die Hauptstadt Belgiens umzog. Auch der Pariser Zulieferkonzern Valeo wird dort vertreten sein und seine aktuellen Wärmemanagement-Technologien vorstellen – „für Busse aller Größen und Antriebsarten“.
Komfort und Sicherheit
Valeo arbeitet eigenen Angaben zufolge vor allem daran, bei Omni- und Reisebussen die CO2-Emissionen zu verringern sowie den Komfort zu steigern. Auf der Busworld Europe 2023 wird man sich vor allem auf Wärmemanagementsysteme für die weltweit im Einsatz befindlichen Busse konzentrieren. Die Produkte sollen thermischen Komfort, maximale Sicherheit und „flotteneffiziente Lösungen mit Null-Emissionen“ bieten, wie das Unternehmen in seiner Pressemeldung berichtet.
Unterschiedliche Technologie
Die Veränderungen, die mit der neuen, auf Elektrifizierung und Dekarbonisierung fokussierten Mobilität einhergehen sowie der daraus erwachsene Marktanteil an E-Bussen wirkten sich ganz erheblich auf die Fahrzeugentwicklung aus – und in der Folge auch auf die mit dem Antriebsstrang verbundenen Systeme wie auch Heizungs- und Klimaanlagen, betont das Unternehmen. Welche Entwicklungen dieser mit der Elektromobilität einhergehende Technologiewandel hervorgebracht hat, will Valeo nun auf der Brüsseler Messe an einigen seiner wichtigsten Komponenten demonstrieren.
E-Cooler für Batterietemperaturmanagement
Vor allem im elektrifizierten öffentlichen Verkehr werden nun leistungsstarke, mobile Energiespeichersysteme benötigt, die zudem den Reisekomfort steigern sollen. Valeo wird in diesem Zusammenhang seinen E-Cooler vorstellen: dieser ermöglicht den Angaben zufolge eine Vielzahl an Anwendungen für das Temperaturmanagement der Batterie. So wurde der erste 5 kW-Cooler mittlerweile auch um eine Version mit einer maximalen Kühlleistung von 10 kW ergänzt.
Der E-Cooler kann je nach Anforderung die Batterie vor Überhitzung während des Ladens und Entladens schützen, darüberhinaus aber auch dafür sorgen, dass die Batterie während der Fahrt bei höheren Außentemperaturen und starker Beladung gekühlt wird. Hingegen wird der Energiespeicher bei Bedarf auch aufgeheizt, um im optimalen Temperaturbereich zu bleiben.
Innovative Entwicklungen zur Klimatisierung und Bereitung eines angenehmen Innenraumklimas von Bussen sind laut Valeo umso wichtiger, da die elektrische Energie der Antriebsbatterien schnell an ihre Grenzen stößt. Die Lösungen von Valeo sollen neben dem Fahrkomfort auch die Effizienz für den Fuhrparkbesitzer steigern, „unabhängig von den Witterungsbedingungen, der Größe des Fahrzeugs, dem Antriebstyp, dem jeweiligen, städtischen oder Fernverkehrs-Einsatzgebiet und der Fahrtdauer", stellt der Hersteller heraus.
CO2-Dachklimaanlage
Mit seiner vollelektrischen Dachklimaanlage REVO-E HP R744 hat Valeo ein Gerät auf den Markt gebracht, das mit dem klimafreundlichen und natürlichen Kältemittel CO2 betrieben wird. Es ist das neueste Klimasystem des Anbieters für Busse mit alternativen Antrieben. Das System ist mit einer kompakten, reversiblen Wärmepumpe ausgestattet und kühlt und heizt den Innenraum des Elektrofahrzeugs „mit geringem Energieverbrauch“. Bei kalten Außentemperaturen von unter 5°C sorgt eine dynamische Enteisungsfunktion für einen energiesparenden Wärmepumpenbetrieb.
Die chemischen Eigenschaften des Kältemittels CO2, einem natürlichen Gas und Bestandteil der Erde, ermöglichen durch ein speziell entwickeltes Regelsystem einen Einsatz bei Umgebungstemperaturen in der Bandbreite von -20° bis +50°C. Für ein „ganzheitliches“ Wärmemanagement sorgt eine mit einer eigens entwickelten Software ausgestattete elektronische Steuerung die dafür sorgt, dass die Anlage „immer im optimalen Betriebspunkt“ arbeitet. Die Kühl-/Heizleistung wird dabei je nach Bedarf und verfügbarer Energie erzeugt, „so dass immer die maximale Leistungszahl erreicht wird“, wie es heißt.
Als weitere Vorteile werden unter anderem ein reduzierter Geräuschpegel sowie geringes Gewicht genannt. Ein kompaktes Systemdesign mit geringer Kältemittelfüllung und niedrigem Energieverbrauch resultiert dem Hersteller zufolge aus der Integration des Kompressors. Herausgestellt werden auch der wartungsfreie Kältemittelkreislauf, langlebige Komponenten und ein integriertes Batteriekühlmodul, das durch Einhaltung einer konstanten Batterietemperatur zur Verlängerung der Lebensdauer beitragen soll. Die Anlage enthält die gleiche Schnittstelle wie das reguläre REVO System von Valeo und ermöglicht dem Fahrzeughersteller zufolge hohe Flexibilität bei der Installation, kann zudem als Plug & Play-Einheit auch fertig befüllt an den Kunden geliefert werden.
Hochspannungsheizung für E-Busse
Valeo hat als Spezialist für Busklimatisierung und „Pionier der E-Heizung“ auch eine Hochspannungsheizung für Elektrobusse im Programm. Bei diesem System wird die Heizleistung stufenlos über ein integriertes Steuergerät geregelt. Das Gerät ist so konzipiert, dass die Hochvoltheizung Thermo HV, seit Juni 2023 in Serie produziert, auch aktiv in das Wärmemanagement des Fahrzeugs eingebunden werden kann. So lasse sich die Gesamteffizienz des Systems steigern, verspricht der Anbieter. Der Thermo HV kann mit einem Spannungsbereich von 450-850 VDC eine konstant hohe Heizleistung von 12 kW liefern und gilt laut Valeo in der Version 12 kW/800V als konkurrenzlos. Die Komponente ist CAN-fähig und kann über eine intelligente Diagnosefunktion wichtige Betriebsdaten and das Fahrzeugsystem übertragen.
Wasserpumpen
Als einer der führenden Hersteller von Wasserpumpen verfügt Valeo über ein Portfolio, das Anwendungen für Busse, Lkw, Land- und Baumaschinen, Off-Highway- und andere Nutzfahrzeuge enthält. In Brüssel wird das Unternehmen auch seine smarte SPump-Familie vorstellen, die „die beste Lösung für nahezu alle Anwendungen mit Kühl- oder Heizkreisläufen im Fahrzeuginnenraum oder für Komponenten“ darstellen soll, beispielsweise Batterien. Einige Versionen können die Drehzahl variabel regeln, ebenfalls Energie und Geräuschpegel minimieren und sollen trotzdem äußerst leistungsstark sein, wie eben für elektrisch betriebene Fahrzeuge vonnöten.
Alle Innovationen von Valeo werden von eigens entwickelten Elektronik- und Softwareprogrammen gesteuert die dazu dienen sollen, die Geräte immer im optimalen Betriebspunkt zu halten. Ziel: Energieressourcen bestmöglich ausschöpfen und Reichweite von E-Bussen steigern.
Der 1923 gegründete Technologiekonzern Valeo mit Hauptsitz Paris zählt zu einem der weltweit führenden Zulieferern der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, verfügt über Niederlassungen in 29 Ländern weltweit. Produziert werden die Komponenten und Ersatzteile, die das gesamte Mobilitäts-Ökosystem vom Fahrrad über den Pkw bis zum Lkw und Bus umfassen, in 183 Produktionsstätten. Zum Portfolio, das sich in den letzten Jahren zunehmend auf Bereiche wie Elektrifizierung und Wärmemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Innenraumkonzepte sowie Beleuchtung konzentriert, zählen traditionell Heiz- und Klimatisierungsanlagen, Filtersysteme sowie Systemkomponenten für Busse. Das Unternehmen betreibt 21 Forschungs- und 44 Entwicklungszentren und beschäftigt mehr als 109.000 Mitarbeiter, rund 8.800 davon alleine in Deutschland.
Busworld Europe, Brüssel, 7. bis 12. Oktober 2023, Halle 6, Stand 609.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , Beste Profi Werkstatt Marke