Eberspächer bringt Innovationen für Brennstoffzellensysteme
Auf der internationalen Industriemesse in Hannover präsentiert Eberspächer Vairex dieses Jahr von 30. Mai bis 2. Juni unter anderem seine neue Produktlinie VRC. Diese Kompressoren kontrollieren die Leistung der Brennstoffzelle durch die exakte Steuerung der Luftzufuhr, die zur Energieerzeugung nötig ist. Sie sind für Brennstoffzellen bis zu 150 kW ausgelegt und können beispielsweise für Lkw- und Bus-Anwendungen oder in größeren stationären Systemen (zum Beispiel Primary Power Units) eingesetzt werden. Hier wurden bisherige technische Grenzen bei Druck und Massestrom überwunden, um die zuverlässige Technologie auf größere, leistungsfähigere Kompressoren zu adaptieren. Dadurch sind Massenströme bis zu 200 g/s sowie Druckverhältnisse bis zu 2,5 p/P möglich.
Abgasanlage für Brennstoffzellensysteme
Zur Wasserstoffstrategie der Eberspächer-Unternehmensgruppe zählen ebenso Abgastechniksysteme in Brennstoffzellenanwendungen. Speziell dafür wurde die Fuel-Cell-Abgasanlage konzipiert, um die sichere Führung der feuchten Abluft von der Brennstoffzelle in die Umwelt zu übernehmen. Zum einen reguliert das System die Freigabe von Wasserdampf am Endrohr. Zum anderen wird kondensiertes Wasser in Form von Wassertröpfchen abgeschieden, im Auffangbehälter gespeichert und bei Bedarf an die Umgebung abgegeben oder zurück in das Brennstoffzellensystem geführt. Dank der integrierten Schalldämpfungsfunktion trägt die Abgasanlage zum fast geräuschlosen Betrieb des an sich schon sehr leisen Systems bei. Das Konzept dieser Anlage ist auf fast alle Brennstoffzellenanwendungen übertragbar und kann je nach Kunden- bzw. Applikationsbedarf ausgelegt werden.
Langjähriges Know-how
Im Bereich Klappen- und Ventiltechnologie greifen die Spezialisten von Eberspächer auf langjähriges Know-how aus der Abgastechnik zurück. Die für Brennstoffzellenanwendungen entwickelte Gas Control Valve dient der Regelung von Massenströmen innerhalb des Systems, um den effizienten und sicheren Betrieb der Brennstoffzelle sicherzustellen. Je nach Anforderung wird sie als Bypass- oder Stauklappe im Abgassystem eingesetzt: Als Bypass-Klappe führt sie den Luftstrom bei Bedarf komplett oder teilweise um Systemkomponenten herum. Beim Einsatz als Stauklappe ermöglicht sie die Regulierung von Luftmassenströmen und des Drucks in verschiedenen Systemabschnitten.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen