Clarios: 80 Millionen AGM-Batterien in 20 Jahren

Unter dem Namen Varta werden im Werk in Zwickau fortschrittliche AGM-Fahrzeug-Batterien produziert. Nun wurde dort die 80-millionste gefeiert.

Freuen sich über die 80-millionste AGM-Batterie aus Zwickau (v.l.): Montageleiter Michael Poller, Anlagenbediener Sven Ständer und Produktionsleiter Daniel Beese. | Bild: Clarios.
Freuen sich über die 80-millionste AGM-Batterie aus Zwickau (v.l.): Montageleiter Michael Poller, Anlagenbediener Sven Ständer und Produktionsleiter Daniel Beese. | Bild: Clarios.
Claudia Leistritz

Clarios bezeichnet sich selbst als weltweit führenden Anbieter von Niederspannungsbatterien und –systemen. Nach eigenen Angaben werden rund ein Drittel aller Fahrzeuge weltweit mit Strom von einer Batterie des US-amerikanischen Unternehmens versorgt. Als erster Hersteller führte man 2001 die für hohe Anforderungen ausgelegten AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) für Fahrzeuge ein, die heute unter dem Markennamen Varta vertrieben werden. Seit 2003 fertigt Clarios die AGM-Energiespeicher im sächsischen Zwickau, der laut Bericht weltweit größten Produktionsstätte für diese Batterietechnologie. Nun wurde dort das 80-millionste Stück gefertigt und ausgeliefert.

Robust und langlebig

Der AGM-Batterietyp dient nicht nur zur Energieversorgung von verbrennerbetriebenen Autos, sondern auch für den Strombedarf in batterieelektrisch betriebenen oder hybriden Fahrzeugtypen. Daher kommen energiesparende Neuentwicklungen auf diesem Gebiet laut Anbieter auch praktisch allen Antrieben zugute.

Der auslaufsichere AGM-Akku dient sowohl als Starterbatterie für Verbrennungsfahrzeuge mit Start-Stopp-Technologie als auch als Niederspannungsbatterie in Elektrofahrzeugen und gilt als besonders leistungsfähig und langlebig: das darin enthaltene Glasvlies saugt die Säure auf und gewährleistet dadurch eine höhere Zyklenfestigkeit, so dass der Akku ohne besonderen Leistungsverlust immer wieder ge- und entladen werden kann. Der Hersteller verspricht dreimal so viele Ladezyklen wie mit konventionellen Starterbatterien. Zudem macht die Unanfälligkeit für Vibrationen oder bei Schräglagen das Produkt auch für den Offroad- und Zweirad-Bereich interessant.

Starke Produktionssteigerung in der „Autostadt“

In Zwickau begann man 2003 mit einer Jahresproduktion von 600.000 Batterien – zwanzig Jahre später sind es nun, wie Clarios berichtet, über sieben Millionen:

„Die Batterieproduktion hat Tradition am Automobilstandort Zwickau, der mit Marken und Modellen wie Horch, Audi, dem legendären Trabant und dem vollelektrischen ID.3 von Volkswagen verbunden ist“,

heißt es. In dem Zwickauer Werk arbeiten derzeit rund 400 Mitarbeiter. Für Jens Gehle, Leiter der Produktionsstandorte von Clarios im Raum EMEA, bietet das Werk „Arbeitsplätze mit Zukunft“. Er ist überzeugt, dass der Bedarf an „modernen Batterien für kraftstoffsparende Start-Stopp- und Elektro-Fahrzeuge“ weiterhin deutlich steigen wird. Clarios hat in Reaktion auf den erhöhten Bedarf nun schon über 100 Millionen Euro in den Standort investiert und die Produktion stark ausgebaut. Nach eigenen Aussagen sind weitere derartige Investitionen geplant.

Clarios hat seinen Hauptsitz in Kalifornien und firmierte bis 2019 unter dem Namen Johnson Controls Power Solutions, das 2002 die Marke Varta übernommen hatte. Der Konzern verfügt den Angaben zufolge über 55 Produktions-, Recycling- und Vertriebszentren sowie 16.000 Mitarbeiter weltweit. Clarios vereint noch weitere Marken unter seinem Dach und ist ein Tochterunternehmen des Finanzinvestors Brookfield Business Partners mit Sitz in Bermuda. 

Printer Friendly, PDF & Email