Goodyear ist auch für den Truck-Grand-Prix 2018 wieder Reifenlieferant. Am Stand im Fahrerlager können die Besucher mit einer Datenbrille und mithilfe von Virtual Reality die datenbasierte, vernetzte Lösung Proactive Solutions in 3D interaktiv erleben. Die dahinter stehende Technologie soll vorausschauend mögliche Probleme mit dem Reifen identifizieren.
Nach Aussagen des Herstellers werden von allen im Rennen befindlichen Teams die Truck-Racing-Reifen von Goodyear in der Größe 315/70 R 22.5 verwendet. Dabei wurde die Standardkarkasse Goodyear zufolge so angepasst, dass sie besonders stabil und widerstandsfähig ist. Die Lauffläche soll für guten Grip sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn sorgen. Stabilität verleihen sollen die asymmetrisch angelegten Reifenschultern. Zudem sollen umlaufende Rillen auf der Lauffläche den Reifen für unterschiedliche Streckenbedingungen und hohe Temperaturentwicklungen wappnen und ihn vor Beschädigungen schützen.
Die Lkw-Rennreifen sind mit RFID-Chips ausgestattet. Jeder Chip enthält reifenbezogene Daten, darunter auch den Identity Code, der der FIA die Überwachung von jedem Reifen ermöglichen und sicherstellen soll, dass sich alle Teams an die Regularien bezüglich Anzahl und Einsatz der Rennreifen halten. Goodyear produziert seit 2004 für das Truck Race entwickelte Reifen. 2016 wurde der Reifenhersteller erneut für drei Jahre von der FIA als exklusiver Reifenlieferant der European Truck Racing Championship ausgewählt.
Karosserie und Fahrwerk , Wartung , Werkstatteinrichtung , Diesel , Reinigung und Entsorgung , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Ausbildung , Reifenservices , Schmierstoffe und Filter , Menschen (Personalien) , Fahrzeugdiagnose , Werkstatt-Services , Reparatur , Lkw , Werkzeug- und Ersatzeil-Kataloge , Zulieferer , Automechanika , Anhänger & Aufbauten , Fahrzeug-Teilehandel , Öle , Elektromobilität, Werkzeuge und Licht , ASA–Verband - Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen