Werbung
Werbung

Sicher und robust im Pannendienst: ADAC ordert erstmals VW Caddys

Der größte Automobilclub Deutschlands schickt seine Gelben Engel mit rund 1.700 Kleintransportern auf die Straßen. 290 davon werden jährlich neu angeschafft. Dieses Jahr erhalten erstmals VW Caddy-Modelle ihren Spezialumbau für die anspruchsvolle Aufgabe.

ADAC Pannenhilfe-Leiter Thomas Reynarth (re.) bei der Übergabe der ersten 120 Caddys mit Karl-Heinz Krautwald, Verkaufsleiter VW Nutzfahrzeuge Deutschland. | Bild: ADAC/Abgedreht.
ADAC Pannenhilfe-Leiter Thomas Reynarth (re.) bei der Übergabe der ersten 120 Caddys mit Karl-Heinz Krautwald, Verkaufsleiter VW Nutzfahrzeuge Deutschland. | Bild: ADAC/Abgedreht.
Werbung
Werbung

Rund 1.700 Fahrzeuge umfasst die Flotte der ADAC Straßenwacht. Bei der Auswahl spielen Faktoren wie Sicherheit und Zuverlässigkeit eine Hauptrolle. Zudem müssen die Mini-Vans, die die Kfz-Spezialisten an die Brennpunkte des Verkehrs befördern, stets dem neuesten technischen Stand entsprechen und werden regelmäßig ausgetauscht. Jährlich sind das 290 Stück, die als Neufahrzeuge zur Straßenwachtflotte stoßen. Erst kürzlich hat sich der renommierte Autoclub entschieden, statt des bisherigen VW Touran den kleineren Caddy auf Tour zu schicken, wie die Pressemeldung verlautbart.

Höchstpunktzahl in Sicherheit

Dabei kommt der VW Hochdachkombi in der Version Caddy V zum Einsatz, der 2020 erstmals vorgestellt wurde. Besonders angetan waren die Experten vom großzügigen Raumangebot sowie Höchstwerten in der Sicherheit, wie es heißt. So habe der Kleintransporter auch mit Vollausstattung und Vollbeladung für den Straßeneinsatz beim Front-Crashtest ebenso gut abgeschnitten wie der Serien-Caddy, der bei den Crashtest-Profis von Euro NCAP die Bestbewertung von fünf Sternen erzielte.

Die Brüsseler Gesellschaft mehrerer europäischer Verkehrsministerien, Autoclubs und Versicherungen bewertet seit 1997 die Sicherheit von Fahrzeugen anhand von Kollisionen. 2024 erzielten mehrere Vans von VW, darunter auch der Caddy Cargo der 5. Generation, bezüglich sicherheitsrelevanter Eigenschaften die höchste Auszeichnung in Platin.

Eine Art Elite-Fahrzeug

Laut ADAC lässt sich der Caddy, als eines der wenigen geeigneten Fahrzeuge überhaupt, besonders gut mit dem zur sicheren Fixierung der beanspruchten Werkzeuge, Diagnose- und Ersatzteile erforderlichen Systemeinbau ausstatten. Und auch die sonstige Einrichtung muss höchsten Ansprüchen des ADAC genügen, zum Beispiel was die Ergonomie betrifft: schließlich sind die Pannen-Profis den Großteil des Arbeitstages im Fahrzeug unterwegs. Auf der Website heißt es hierzu:

„Ein Kandidat muss etliche Bedingungen erfüllen, bevor er als mobiler Arbeitsplatz eines Gelben Engels auf die Straße kann.“

Entsprechend umgerüstet werden die Vans, deren Ausrüstung allein um die 350 Kilogramm schwer sein kann, in einer ADAC-Spezialwerkstatt im oberbayerischen Landsberg. Im Einsatz legen die Pannenfahrzeuge alle zusammen täglich mehr als 100.000 Kilometer zurück. Nun sollen die ersten neuen „rollenden Werkstätten“ in den regulären Pannendienst starten.

Beim ADAC, der seine 1.700-Fahrzeug-Flotte über fünf in ganz Deutschland verteilte Pannenhilfezentralen steuert, wird größter Wert auf die lückenlose Sicherheit seiner Straßenwachtfahrer gelegt. So fiel die Wahl auf den auch vom renommierten Euro NCAP-Institut ausgezeichneten VW-Minivan. Bei der Übergabe der ersten 120 Fahrzeuge im ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech sagte Thomas Reynarth, Leiter der ADAC Pannenhilfe:

„Der neue Caddy erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards, ist zuverlässig, bietet viel Platz und setzt so die erfolgreiche Historie der Fahrzeuggeneration der Straßenwacht fort.“

Mit Bott-Ausstattung im Dauereinsatz

Für den definitiven Einsatz der vollausgestatteten Vans war eine lange Vorlaufzeit vonnöten: zwei Jahre Entwicklungszeit, so die Meldung, habe die Vorbereitung des Caddy auf den Straßendienst gebraucht. Umgesetzt wurde das Konzept in Kooperation mit dem baden-württembergischen Experten für Fahrzeugeinrichtung Bott. Als Ergebnis, so Karl-Heinz Krautwald, Leiter Verkauf Deutschland VW Nutzfahrzeuge, entstand „das perfekte Straßenwacht-Auto“.

Alle Umbauarbeiten werden im ADAC Technik Zentrum in Landsberg, zugleich eine der fünf Pannenhilfezentralen, vorgenommen und dauern je Fahrzeug rund 50 Stunden. Für den professionellen Einsatz im Dienst des ADAC sind entsprechende Verstärkungen an der Karosserie erforderlich, daher enthalten die Caddys schon bei der Auslieferung verstärkte Federn an der Hinterachse sowie einen stabilisierten Vorderbau – nicht umsonst, denn die Spezialausführungen müssen hoher Beanspruchung standhalten: jedes der Pannenfahrzeuge ist „stets voll beladen“ durchschnittlich sieben Jahre im Dauereinsatz unterwegs und legt dabei rund 500.000 Kilometer zurück.

Rollendes Technik- und Werkstattzentrum

Nach der Auslieferung erfolgt dann in der ADAC-Spezialwerkstatt der millimetergenaue Innenausbau: 250 Kilogramm wiegen alleine die Schränke, Schubladen, elektrischen Installationen und weiteren Einrichtungen für die Ausstattung. Letztere selbst, also Werkzeuge, Equipment und Ersatzteile, sind dann noch einmal rund 360 Kilogramm schwer und enthalten ihren jeweiligen, gut auffindbaren Platz nach einem ausgetüftelten Plan.

Auch die Elektrik zum Beispiel wird einer gründlichen Überarbeitung unterzogen und erhält an Erweiterungen unter anderem ein eigenes Power Management System, eine Stromverteilung und einen Laderegler, der die Starthilfe-Powerpacks aufladen soll. Und selbstverständlich enthalten die Caddies moderne Kommunikationstechnik mit GPS. „Damit bestimmen die Disponenten in den Pannenhilfe-Zentralen exakt den Standort jedes einzelnen Helfers, damit nach einem Pannenruf immer der nächstpositionierte freie Gelbe Engel anrückt“, erklärt der ADAC.

Die Fahrzeuge werden wohl nicht lange auf ihren ersten Einsatz warten müssen. Im Durchschnitt, heißt es, wird die ADAC Pannenhilfe alle neun Sekunden angefordert. Das ergab im Jahr 2023 über 3,5 Millionen Einsätze. Und dabei sind die Gelben Kfz-Helfer noch nicht einmal die einzigen, die aushelfen können wenn das Auto liegenbleibt: die rund 1.700 Techniker werden von etwa 550 Mobilitätspartnerunternehmen an über 700 Standorten unterstützt. Der 24/7 Notfall-Ruf der ADAC Pannenhilfe lautet 089-20204000. Auf digitalem Weg lässt sich über die Pannenhilfe- oder die Web-App Hilfe für das kaputte Auto anfordern.

Printer Friendly, PDF & Email
Werbung
Werbung