3D-Druck revolutioniert Automobilindustrie: Volkswagen setzt auf Siebdruck-Verfahren und Fahrzeugindividualisierung: Ersatzteile aus dem Schichtbetrieb

Mittlerweile gilt die 3D-Druck-Technologie auch jenseits von Fablabs und über die Maker-Szene hinaus als ernstzunehmende Produktionsmethode.

Der 3D-Druk gewinnt im Automtive-Bereich zunehmend an Bedeutung. Bild: Mohamed Hassan auf Pixabay
Der 3D-Druk gewinnt im Automtive-Bereich zunehmend an Bedeutung. Bild: Mohamed Hassan auf Pixabay
Martin Schachtner

Sogenannte additive Fertigungsprozesse werden seit geraumer Zeit in der Automobilindustrie eingesetzt. Die auch unter dem Schlagwort 3D-Druck bekannte Technologie setzten Entwickler zuerst im Prototypenbau ein, mittlerweile ist diese auch in der Serienproduktion etabliert. Bei einigen geometrisch besonders anspruchsvollen Komponenten gibt es klare Vorteile gegenüber dem Siebdruck-Verfahren.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel 3D-Druck revolutioniert Automobilindustrie: Volkswagen setzt auf Siebdruck-Verfahren und Fahrzeugindividualisierung: Ersatzteile aus dem Schichtbetrieb
Seite 46 bis 48 | Rubrik TECHNOLOGIE